Auf dieser Seite finden Sie die Workshop-Angebote des eLearning-Teams für einen Fortbildungsnachmittag inklusive der dafür benötigten Ausstattung sowie ggf. notwendigen Vorkenntnissen. Über das „Suchen“-Feld oben rechts können Sie gezielt nach den Angeboten filtern, für die Sie sich interessieren bzw. entschieden haben.
Kurs | Workshop-Name / Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | benötigte Vorkenntnisse bei den Teilnehmer:innen / der Zielgruppe | Format | technische Voraussetzungen bei Präsenz-veranstaltung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
e01 | Social Media - Lebenswelt? | Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und neue Formen der Kommunikation. Schüler:innen informieren sich und kommunizieren heutzutage hauptsächlich über Social Media wie Instagram, TikTok und diverse Messenger-Dienste. In diesem Workshop geht es um die Hintergründe dieser Anwendungen, das Nutzerverhalten unserer Schüler:innen und um Beispiele dafür, wie Social Media sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht genutzt werden kann. | - Hintergründe verschiedener Social-Media-Anwendungen. - Nutzerverhalten der Kinder und Jugendlichen. - Social Media im Unterricht nutzen. | keine | Vortrag | Beamer, Rechner mit Internetzugang für TN | ||||||||||||||||||||||||||
e02 | Fake News - Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren | Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken sowie die allgemeine Medienkompetenz und in diesem Zusammenhang das Erkennen von Fake News. In diesem Workshop geht es um eine Definition von Fake News, die Unterstützung beim Erkennen und um Beispiele, wie mit Fake News sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht umgegangen werden kann. | - Fake News erkennen. - verschiedene Programme und Apps zur Gestaltung von Fake News nutzen, um bei den Lernenden das Bewusstsein zu schärfen. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e03 | Verschwörungsideologien | "Nichts geschieht durch Zufall. Nichts ist, wie es scheint. Alles ist verbunden." In einer immer komplexer werdenden Welt haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur. Auch wenn es sich hierbei nicht um ein alleiniges Phänomen der Digitalität handelt, so erleichtert diese die Verbreitung doch erheblich. In diesem Vortrag sollen einerseits Einblicke in Ausprägungen und Mechanismen der Verbreitung gegeben und andererseits Strategien zum Erkennen von und zum Umgang mit (un)bekannten Verschwörungstheorien im Unterricht vorgestellt werden. | -beispielhafte Einblicke in Verschwörungstheorien und Möglichkeiten der Thematisierung und Prävention im Unterricht. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e04 | Das vierte K: Kritisches Denken im Unterricht bei Mediennutzung und Recherche | Quellenkritik als grundlegendes Werkzeug der Geschichtswissenschaft hat in den letzten Jahren dramatisch an Bedeutung gewonnen. In Zeiten von sozialen Netzwerken, Fakenews und Verschwörungserzählungen reichen die üblichen Wer? Wann? Wir? Zu welchem Zweck nicht mehr aus, die Kriterien müssen in der Welt des Digitalen erweitert werden und als Querschnittsaufgabe aller Fächer in unser Bewusstsein rücken. | -ein solides Hintergrundwissen über die Notwendigkeit der Integration des „kritischen Denkens“ in den eigenen Unterricht - konkrete Ideen zur praktischen Umsetzung | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e05 | Influencer - Ideologie der Werbekörper | Durch Social Media werden Influencer zu wichtigen Einflussgrößen auf Kinder und Jugendliche. In dem Vortrag soll das Phänomen "Influencer" und dessen Bedeutung im Kontext der Sozialisation der Heranwachsenden beleuchtet und unter anderem in Bezug auf Geschlechterrollen, Körperbilder sowie politische Meinungsbildung kritisch diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden auch Unterrichtsideen zum Thema vorgestellt. | -das Phänomen "Influencer" kritisch beleuchten und daraus medienerzieherische Ansäze für den Unterricht entwickeln. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e06 | KI - Wie lernt eine künstliche Intelligenz? | In diesem Workshop geht es um das grundsätzliche Verständnis, wie KI rechentechnisch umgesetzt wird. Die Blackbox "Computer" soll ein Stück weit geöffnet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie KI funktioniert bzw. wie man diese den Schüler:innen erklären kann. | - das grundsätzliche Verständnis, wie eine KI funktioniert. - das Wissen über KI im Unterricht vermitteln. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e07 | Spuren im Netz - Woraus besteht meine digitale Identität? | Jeden Tag erzeugen wir - ob freiwillig oder nicht - Datenspuren im Internet. Oft können schon wenige dieser Daten ausreichen, um verschiedene Eigenschaften eines Menschen (z.B. Interessen, Schwächen, Ängste...) zu ermitteln. Dieser Vortrag soll aufzeigen, auf welch unterschiedliche, zum Teil völlig unbewussten Wegen, Daten über die eigene Person gesammelt werden und welche Bedeutung dies für die einzelne Person und auch Unternehmen haben kann. | - die Bedeutung von Datenspuren im Netz. - Wege, auf denen persönliche Daten im Netz erhoben werden. - das Konzept der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
e08 | Strategien zur (Selbst-) Regulation im Umgang mit digitalen Medien | Digitale Endgeräte bieten viele Möglichkeiten zum Lernen, Informieren, Spielen und kreativen Arbeiten. Dieses große Angebot ist Fluch und Segen zugleich, denn nicht immer gelingt es einem, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man die Geräte gewinnbringend zur (Selbst-)Regulierung nutzen bzw. auch gerätefreie Zeit iniitieren kann. | - Strategien zur Selbstregulation einsetzen (z.B. Pomodoro, ALPEN-Methode) -Anwendungen und Einstellungen nutzen, um diese für Regulation einzusetzen. (-Nutzungsordnungen/Nutzungsverträge für Schülerinnen und Schüler und medienpädagogisches Material.) | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet | ||||||||||||||||||||||||||
e09 | Einsatz verschiedener Webressourcen zur Medienerziehung | Digitale Technologien bieten Kindern und Jugendlichen heute auf Knopfdruck eine Welt voller Möglichkeiten. Doch online aufzuwachsen bedeutet auch, mit neuartigen Risiken umzugehen. Insbesondere uns Lehkräften kommt hier eine entscheidende Rolle zu, unsere Schüler:innen zu einem verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit Medien zu erziehen. In diesem Vortrag werden verschiedene Webressourcen zur Medienerziehung (z.B. Klicksafe, Medienführerschein, so geht MEDIEN) und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und ggf. diskutiert. | - verschiedene Webressourcen zur Medienerziehung und deren Einsatzmöglichkeiten | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
f01 | Zeitgemäßer Fremdsprachen-unterricht Teil 1 - iPads | Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablet-Computer wie das iPad gewinnbringend einzusetzen. Dieser Workshop bietet Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, sowohl für Sie als Lehrkraft als auch für die Schüler:innen. Teil 1 konzentriert sich auf die Nutzung des iPads. | - den Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und auf Grundlage der 4K variabel gestalten. - verschiedene Programme und Apps zur Gestaltung des Unterrichts. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, iPads für TN mit entsprechenden Apps | ||||||||||||||||||||||||||
f02 | Zeitgemäßer Fremdsprachen-unterricht Teil 2 - Online-Tools | Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablet-Computer wie das iPad gewinnbringend einzusetzen. Dieser Workshop bietet Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, sowohl für Sie als Lehrerkrafft als auch für die Schüler:innen. Teil 2 konzentriert sich auf Online-Tools. | - den Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und auf Grundlage der 4K variabel gestalten. - verschiedene Tools und Webseiten zur Gestaltung des Unterrichts. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Geräte für TN mit Internet Zugang | ||||||||||||||||||||||||||
f03 | „Close your books, please“ - Zeitgemäßer digitaler Fremdsprachenunterricht TROTZ Lehrbuch | In vielen Fächern steht das Lehrbuch mit all seinen Materialien im Mittelpunkt des Unterrichts, bildet es doch den Lehrplan ab und erleichtert der Lehrkraft Vorbereitung und Durchführung. Wie lassen sich aber Digitalisierung und zeitgemäße Bildung geräuschlos integrieren, ohne die teils gar geforderte Verwendung des Schulbuches zu vernachlässigen? Basierend auf theoretischen Grundlagen (4K-Modell, etc.) erhalten Sie in diesem Workshop Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, die alle in Zusammenhang mit Schulbüchern stehen. | - den Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und auf Grundlage der 4K variabel gestalten. Basis des Ganzen sind Lehrbücher. - verschiedene Programme und Apps zur Gestaltung des Unterrichts. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, iPads für TN + Apps | ||||||||||||||||||||||||||
f04 | 20 digitale Bonbons für den Fremdsprachenunterricht | Vorstellung von 20 konkreten, erprobten Beispielen aus sieben Jahren Erfahrung in Tablet-Klassen. Diese umfassen mebis-Aktivitäten, Apps und Webdienste. Zu jedem Beispiel gibt es eine kurze didaktische Reflexion und natürlich die Gelegenheit, Fragen zu stellen. | - auf Basis der Beispiele ihren Fremdsprachenunterricht durch digitale Formate ergänzen. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
f05 | EduBreakout (Sprachen) | Eingebettet in eine Rahmengeschichte geht es bei EduBreakouts darum, Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen. Aus den Lösungen der Rätsel ergeben sich Zahlenkombinationen, mit denen die Schlösser geöffnet werden können. So werden auf spielerische Weise fachliche Elemente mit den 4K (Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration) verbunden. Die 50minütige Veranstaltung stellt das Prinzip anhand von Beispielen vor. In der 100minütigen Variante kann mehr selbst ausprobiert werden. | - die Kompetenzen, die beim Breakout trainiert werden. - selbst ein EduBreakout erstellen. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Tablets mit Internetzugang (Notfalls auch Smartphones), 2 Geräte je 5 TN ausreichend | ||||||||||||||||||||||||||
f06 | Digitales Feedback im Deutschunterricht | Individuelle Rückmeldung ist laut der Hattie-Studie einer der wichtigsten Einschlussfaktoren für schulischen Lernerfolg. Wie können wir einerseits die Chancen digitaler Werkzeuge im Deutschunterricht nutzen, um den Lernenden lernförderliches Rückmeldung zu geben und wie können andererseits Peer-und Schülerfeedback gezielt eingesetzt werden? In dem Vortrag werden dazu Ideen und Konzepte vorgestellt. | - verschiedene Formen von digitalem Feedback gezielt nutzen. | mebis Grundlagenkenntnisse | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Internetzugang | ||||||||||||||||||||||||||
f07 | Film ab! - Filmanalyse im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht | Film ab! - "Wer Filme liest, hat mehr vom Sehen" (Thomas Binotto) In diesem Workshop werden Analysetechniken und digitale Hilfsmittel zur Filmanalyse vorgestellt und bei einer Dauer von 100 Minuten erprobt. | - verschiedene Tools für die Filmanalyse im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. - mögliche Aufgabenstellungen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für Referentin, Endgerät für jeden TN, WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
f08 | Schreiben in der Digitaliät - Unterrichtsideen zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht | Der Einsatz digitaler Medien kann Scheibkompetenzen fördern. In der Fortbildung werden verschiedene Unterrichtsideen für die verschiedenen Schreibformen Beschreiben, Erzählen, Argumentieren, Informieren und Interpretieren in unterschiedlichen Jahrgangsstufen vorgestellt. | - verschiedene Tools zur Förderung der Schreibkompetenzen im Deutschunterricht und Anwendungsbeispiele. | mebis Grundkenntnisse | Vortrag | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
f09 | Kreative Arbeit mit Literatur im Deutschunterricht | Cocktailparty mit Woyzeck und Gretchens Chat mit Faust - Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit Literatur und des kreativen Schreibens im Deutschunterricht präsentiert und bei einer Dauer von 100 Minuten im Anschluss erprobt. | - verschiedene Tools für kreatives Arbeiten im Deutschunterricht. - verschiedene Einsatz- und Unterrichtsszenarien. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer; Smartphone bzw. Tablet (Android, iOS) mit Internetzugang für jeden TN | ||||||||||||||||||||||||||
f10 | 10 Gebote Digitaler Ethik - Medienerzehung im Religions-und Ethikunterricht | Aufwachsen in einer digitalisierten Welt bedeutet mehr Freiheit, gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche lernen können, verantwortungsvoll digitale Medien zu nutzen. Ausgehend von den "10 Geboten digitaler Ethik", die an der Hochschule für Medien in Stuttgart entwickelt wurden,werden verschiedene Unterrichtskonzepte für unterschiedliche Jahrgangsstufen in dem Vortrag vorgestellt. | - Ideen und Unterrichtsbeispiele zur Auseinandersetzung mit medienerzieherischen Fragen im Unterricht. | keine | Vortrag | Beamer, Internetzugang | ||||||||||||||||||||||||||
f11 | EduBreakout (MINT) | Eingebettet in eine Rahmengeschichte geht es bei EduBreakouts darum, Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen. Aus den Lösungen der Rätsel ergeben sich Zahlenkombinationen, mit denen die Schlösser geöffnet werden können. So werden auf spielerische Weise fachliche Elemente mit den 4K (Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration) verbunden. Die 50minütige Veranstaltung stellt das Prinzip anhand von Beispielen vor. In der 100minütigen Variante kann mehr selbst ausprobiert werden. | - die Kompetenzen, die beim Breakout trainiert werden. - selbst ein EduBreakout erstellen. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Tablets mit Internetzugang (Notfalls auch Smartphones), 2 Geräte je 5 TN ausreichend | ||||||||||||||||||||||||||
f12 | GeoGebra - Grundlagen | GeoGebra ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug, mit dem sich eine große Bandbreite an Themen im Mathematikunterricht besprechen, veranschaulichen und umsetzen lassen. In diesem Kurs wird GeoGebra vorgestellt. Es wird gezeigt, wie man Geogebra-Dateien erstellt. Im Anschluss erfolgt ein Einblick in Aufgabentypen, die auch Schüler:innen leicht bewältigen. | - ausgewählte Funktionen der Geogebra Rechner Suite bzw. von GeoGebra Classic nutzen. - einfache Geogebra-Dateien erstellen. - fertige Aufgaben finden und nutzen. | keine | Vortrag mit Anwendung | pro Teilnehmer ein Rechner oder Tablet mit Geogebra-Rechner-Suite, Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
f13 | GeoGebra - Vertiefung | Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die bereits mit den Grundlagen von GeoGebra vertraut sind, und kann auch als Fortsetzung des Kurses "GeoGebra - Grundlagen" gebucht werden. Es können z. B. weitere Funktionen der GeoGebra Rechner Suite bzw. von GeoGebra Classic, die Einbindung von GeoGebra in mebis, GeoGebra Classroom oder Skripting in GeoGebra vorgestellt werden. | je nach Schwerpunktsetzung: - verschiedene Funktionen der Geogebra Rechner Suite bzw. von GeoGebra Classic nutzen. - auch anspruchsvollere Dateien und Aufgaben erstellen und mit Schüler:innen teilen. | Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit GeoGebra | Workshop | pro Teilnehmer ein Rechner oder Tablet mit Geogebra-Rechner-Suite, Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
f14 | Digitale Bonbons für den MINT-Unterricht (hier: M/Inf/Ch) | Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher fachbezogener Apps, Webseiten usw., die für den Unterricht nützlich sein können. Jede einzelne von ihnen selbst auszuprobieren ist jedoch sehr zeitintensiv und im schulischen Alltag oft nicht möglich. In diesem Vortrag werden daher konkrete Beispiele für Anwendungen dieser Art vorgestellt. Die Referentin bezieht sich dabei auf eine Auswahl aus den MINT-Fächern Mathematik, Informatik und Chemie, die in mehreren Jahren Unterrichtserfahrung erprobt wurden. | - einige Apps und Webseiten aus dem MINT-Bildungsbereich. - die didaktisch sinnvolle Einbettung dieser Anwendungen in den Unterricht. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für Referent:in, ggf. iPads für TN | ||||||||||||||||||||||||||
f15 | iPad im Chemie- und Biologieunterricht | In diesem Vortrag werden einige fachspezifische Apps für den Biologie- und Chemieunterricht vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen deren konkrete Einsatzszenarien im Unterricht diskutiert. Anschließend besteht die Gelegenheit, einzelne Anwendungen mit Unterstützung der Referentin selbst auszuprobieren. Hinweis: Die Anwendungen werden auf einem iPad vorgestellt. Einige Apps sind jedoch auch auf Android-Geräten oder browserbasiert nutzbar. | - diverse fachspezifische Apps für die Fächer Biologie und Chemie bedienen. - den Einsatz eines Tablets im B/C-Unterricht unter didaktischen Gesichtspunkten reflektieren. | grundlegender Umgang mit dem iPad/verwendeten digitalen Endgerät | Vortrag mit Workshop | iPads für alle TN mit den entsprechenden Apps, Internetzugang | ||||||||||||||||||||||||||
f16 | Versuchsdokumentation unterstützt durch Smartphone/Tablet | Die Durchführung und Dokumentation von Experimenten durch Schüler:innen ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts in den verschiedenen Naturwissenschaften. Mit Hilfe des Tablets und/oder Smartphones werden in diesem Bereich viele neue, interessante Möglichkeiten eröffnet. Schüler:innen dokumentieren dabei auf kreative Art und Weise die Durchführung sowie ihre Arbeitsergebnisse multimedial, was gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung von Feedback oder der Präsentation bietet. Beispiele hierfür sind die Erstellung von Videos, Audiofiles, die Arbeit mit Comic-Apps u.v.m.. Hinweis: digitale Messwerterfassung ist nicht Inhalt dieses Angebots! | - Fotos und Videos sinnvoll zur digitalen Dokumentation von Versuchen und Experimenten nutzen. - verschiedene Möglichkeiten der kreativen Präsentation der Ergebnisse. | grundlegender Umgang mit dem verwendeten digitalen Endgerät | Vortrag mit Anwendung | Beamer, iPads für TN mit den entsprechenden Apps | ||||||||||||||||||||||||||
f17 | Digitale Zeitreise – Tools, Apps und Anregungen für den Geschichtsunterricht | In diesem Vortrag werden Internetseiten, Apps und Anregungen für den lebendigen Geschichtsunterricht aus der „digitalen Welt“ vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben bei 100 Minuten Dauer anschließend Gelegenheit, sich selbst auf Zeitreise zu begeben. Dieser Workshop bietet sich v.a. dann an, wenn iPads für die Schüler:innen an der Schule vorhanden sind. | - verschiedene Anwendungen für den Geschichtsunterricht. - mögliche Aufgabenstellungen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, evtl. iPad für jeden TN, WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
f18 | Musikproduktionsanwendungen im Musikunterricht am Beispiel der App "GarageBand" (iPad) | Der Einsatz von GarageBand kann im Musikunterricht an verschiedensten Stellen im Lehrplan gewinnbringend eingesetzt werden: Mit der App kann man das Erstellen und Manipulieren einer Audiodatei veranschaulichen. Selbst das Komponieren eines eigenen Songs ist in Kürze möglich. Dieser Workshop bietet sich v.a. dann an, wenn iPads für die Schüler:innen an der Schule vorhanden sind. | - Audioaufnahmen machen und sie mit der App bearbeiten. - mehrere Aufnahmen übereinanderlegen und synchronisieren. - die in der App integrierten Instrumente nutzen, um einen Song zu komponieren. | Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen im Umgang mit der App "GarageBand". Basale Kenntnisse im Umgang mit einem iPad sind sinnvoll. | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für Referent:in, je ein iPad pro Teilnehmer:in | ||||||||||||||||||||||||||
f19 | mebis im Musikunterricht | mebis bleibt auch nach dem Distanzunterricht ein wichtiges Tool für den Musikunterricht. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele wird in diesem Workshop der vielfältige Einsatz der Plattform gezeigt, wobei verschiedenste mebis-Aktivitäten (z.B. Test, h5p, Einbettung externer Inhalte) vorgestellt werden. | - mebis zur Bereitstellung von Material für z.B. Stationenarbeiten nutzen. - Übungen und Tests zu musikbezogenen Themen erstellen. - h5p-Anwendungen z.B. für die Analyse eines Popsongs nutzen. | Basis-Kompetenzen in mebis (Kurs erstellen, Schüler:innen einschreiben, Bearbeitungsmodus aktivieren, Datei hochladen) | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für Referent:in, Computer für jede:n TN mit Interzugang, mebis-Account pro TN | ||||||||||||||||||||||||||
f20 | Einsatz von Notationsprogrammen an der Schule | Das Programm "musescore" ist kosentlos und bietet trotzdem fast denselben Funktionsumfang wie seine hochpreisigen Geschwister. Mit ihm kann man nicht nur Stücke für das Schulensemble arrangieren, sondern auch Musiktheorieinhalte mit den SuS erarbeiten. | - SuS in den Umgang mit einem Notationsprogramm einweisen. - das Programm im Rahmen der Erarbeitung von musiktheoretischen Inhalten einsetzen. - das Programm für die eigene Arrangmentarbeit nutzen (transponieren, umschreiben, Stimmen extrahieren...). | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für die Referentin; Windows-Gerät für jede/n TN, auf dem musescore 3 installiert ist. | ||||||||||||||||||||||||||
g01 | Mein neues Dienstgerät (iPad) | Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfänger am iPad. Es werden grundlegende Bedienungsmöglichkeiten gezeigt. | - den Splitscreen nutzen. - WLAN, Bluetooth, Flugmodus etc. ein- und ausschalten. - ein Bildschirmfoto (Screenshot) erstellen und ggf. bearbeiten. - den Bildschirm fixieren. - Kamera und Lautsprecher nutzen. - den Bildschirm mit einer Großbildanzeige synchronisieren. - Audioaufnahmen bzw. Screencasts erstellen. - Dateien verwalten und teilen. - schreiben bzw. zeichnen mit dem Stift. | Dieser Kurs richtet sich an Anfänger auf einem neuen (Dienst-) Gerät. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Vortrag mit Anwendung | Beamer, jeder TN eigenes (identisches) Dienstgerät | ||||||||||||||||||||||||||
g02 | Mein neues Dienstgerät (Windows) | Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfänger an einem Windows-Gerät. Es werden grundlegende Bedienungsmöglichkeiten gezeigt. | (konkrete Kompetenzen abhängig vom genauen Gerät!) z.B.: - WLAN, Bluetooth, Flugmodus etc. ein- und ausschalten. - ein Bildschirmfoto (Screenshot) erstellen und ggf. bearbeiten. - Kamera und Lautsprecher nutzen. - den Bildschirm mit einer Großbildanzeige synchronisieren. - Audioaufnahmen bzw. Screencasts erstellen. - Dateien verwalten und teilen. - schreiben bzw. zeichnen mit dem Stift. | Dieser Kurs richtet sich an Anfänger auf einem neuen (Dienst-) Gerät. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Vortrag mit Anwendung | Beamer, jeder TN eigenes (identisches) Dienstgerät | ||||||||||||||||||||||||||
g03 | Digitaler Workflow mit dem Dienstgerät (iPad) | Der Einsatz eines digitalen Endgeräts bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung, sondern hat auch grundlegenden Einfluss auf die eigene Arbeitsweise. In diesem Vortrag wird von dem/der Referent:in beispielhaft der individuelle Workflow am eigenen Gerät gezeigt. Dabei werden neben der Möglichkeit zur Nutzung der "Bordmittel" auch Tools gezeigt, die den Alltag erleichtern sollen. Da die eigene Arbeitsweise immer sehr individuell ist, soll der Vortrag als erste Anregung zur Entwicklung des eigenen Workflows verstanden werden. | - Unterrichtsstrukturen digital anlegen/planen. - Materialien scannen und in die Unterrichtsvorbereitung einbetten. - eigene Dateien strukturiert ablegen. - mit Schüler:innen Material austauschen. | Mitteilung des genauen Gerätetyps sowie Kenntnisstand der Teilnehmer:innen an Referent:in notwendig! | Vortrag mit Anwendung | eigenes Dienstgerät | ||||||||||||||||||||||||||
g04 | Digitaler Workflow mit dem Dienstgerät (Windows-Gerät) | Der Einsatz eines digitalen Endgeräts bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung, sondern hat auch grundlegenden Einfluss auf die eigene Arbeitsweise. In diesem Vortrag wird von der/dem Referent:in beispielhaft der individuelle Workflow am eigenen Gerät gezeigt. Dabei werden neben der Möglichkeit zur Nutzung der "Bordmittel" auch Tools gezeigt, die den Alltag erleichtern sollen. Da die eigene Arbeitsweise immer sehr individuell ist, soll der Vortrag als erste Anregung zur Entwicklung des eigenen Workflows verstanden werden. | - Unterrichtsstrukturen digital anlegen/planen. - Materialien scannen und in die Unterrichtsvorbereitung einbetten. - eigene Dateien strukturiert ablegen. - mit Schüler:innen Material austauschen. | Mitteilung des genauen Gerätetyps sowie Kenntnisstand der Teilnehmer:innen an Referent:in notwendig! | Vortrag mit Anwendung | eigenes Dienstgerät | ||||||||||||||||||||||||||
g05 | Das Tablet als Tafelersatz | Das Tablet kann im Unterricht die klassische Tafel ergänzen oder zum Teil auch ersetzen. In diesem Workshop werden Möglichkeiten für dieses Einsatzszenario anhand unterschiedlicher Apps wie z.B. OneNote, GoodNotes oder MS Whiteboard aufgezeigt. Hinweis: Für Lehrkräfte mit Vorkenntnissen kann der Workshop mit dem Workshop "Papierloses Korrigieren" kombiniert werden. | - verschiedene Programme zur Erstellung von Tafelbildern nutzen. - Vor- und Nachteile der digitalen Anwendungen gegenüber der analogen Tafel. | Grundlegender Umgang mit dem digitalen Endgerät | Vortrag mit Anwendung | Beamer; Tablet (Android, iOS) mit Internetzugang für jeden TN | ||||||||||||||||||||||||||
i01 | OER, CC und Urheberrecht | Gerade im Zeitalter digitaler Medien stehen inzwischen so viele verschiedene Quellen zu Verfügung, dass die vielfältigen Möglichkeiten auch mit einer gewissen Unsicherheit einhergehen: Welche verfügbaren Quellen dürfen ohne Einschränkungen und in welcher Form im Rahmen des Unterrichts oder anderen schulbezogenen Aktivitäten eingesetzt werden? Auch wenn für Lehrkräfte beim Einsatz von fremden Materialien im Unterricht "privilegierende“ Regelungen gelten, sollten die Grundsätze des Urheberrechts und der Nutzungsbedingungen bekannt sein. Diese sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden. Zudem wird thematisiert, wie Lehrkräfte ihre eigenen Materialien so lizenzieren können, dass Kolleg:innen diese auch ohne Bedenken weiter nutzen und verändern können (CC = Creative Commons Lizenzen). Dadurch soll die Erstellung sogenannter OER (= Open Educational Ressources) gefördert werden. | - grundlegende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts - lernen die verschiedenen CC-Lizenzen kennen. - bekommen einen Einblick in das Konzept der OER. - lernen verschiedene OER-Plattformen kennen. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
i02 | Datenschutz im schulischen Kontext | Der Schutz der eigenen Daten sowie Persönlichkeitsrechte ist nicht nur im schulischen Kontext von hoher Bedeutung. Bei vielen Lehrer:innen herrscht jedoch Unklarheit darüber, wie sie mit sensiblen personenbezogenen Daten im Schulalltag umgehen können. Mit diesem Vortrag sollen Grundlagen des Datenschutzes vermittelt sowie praktische Hilfestellung bei der Umsetzung des Datenschutzes geboten werden. Dabei wird natürlich auch die aktuelle Rechtslage bei der Verwendung von (digitalen) Medien im Unterricht thematisiert. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Rückfragen sowie Diskussion. | - Konzepte und Überprüfungsleitlinien für die datenschutzrechtliche Bewertung schulischer Situationen. - Umsetzung von alltagstauglichen Verfahren. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
i03 | Informationstechnische Grundkenntnisse im Überblick | Darstellung technischen Hintergrundwissens zu folgenden Themen: Netzwerke, Messenger, Online-Office,WLAN, Radius-Server, IP-Adresse, Bots ... | - die Wirkweisen der verschiedenen Technologien im Überblick. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
i04 | Arbeiten mit Online-Cloudspeicher | Onlinespeicher verändern die Arbeitswelt. Statt Dateien nur noch auf seinem eigenen Gerät gespeichert zu haben, kann nun einfach und unaufwendig in der Cloud gespeichert werden. Damit eröffenen sich neue Möglichkeiten der Kooperation und Zusammenarbeit. Wie geht das und auf was muss geachtet werden, um Vertraulichkeit und Integrität der Informationen und Dateien zu gewährleisten? | - Wissen um die Funktionsweise einer Datencloud. - Übersicht über mögliche Anbieter. - Einrichtung und ggf. Sicherheitseinstellungen. - weitere mögliche Funktionalitäten einer Cloudlösung (Kalender, Freigaben, Online-Office, …). | eigenes internetfähiges Gerät ggf. bereits Cloudzugang | Vortrag mit Anwendung | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
i05 | Backup & Datensicherheit | Darstellung technischen Hintergrundwissens zu folgenden Themen: Backup / Datensicherheit / Cloud und Datenschutz | - die Wirkweisen der verschiedenen Technologien im Überblick. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
i06 | Texte ansprechend formatieren | Wünschen Sie sich schöner formatierte W-Seminararbeiten, aber Sie wissen nicht, wie Sie den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und insbesondere Formatvorlagen vermitteln sollen? Oder würden Sie Ihre eigenen Arbeitsblätter gerne noch ansprechender gestalten? Dann ist dieser Workshop rund um den Umgang mit Microsoft Office oder LibreOffice (Bitte gewünschtes Programm vorher bei der Referentin angeben!) das Richtige für Sie. | - SuS in den Umgang mit einem Texteprogramm einweisen und dabei die vom E-Learning-Team bereitgestellen Materialien nutzen. - mit wenigen Klicks die eigenen Materialien ansprechend gestalten. | keine | Workshop | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
m01 | mebis 1: Kurse erstellen | In diesem Kurs wird gezeigt, wie ein mebis-Kurs erstellt und das Kursformat passend eingestellt wird. Die verschiedenen Einschreibemethoden werden erläutert und eingeübt. | - einen Kurs in mebis einrichten. - ihre Kolleg:innen und Schüler:innen einschreiben bzw. einladen und im Kurs verschiedene Formate nutzen, um eine grundlegende Struktur zu schaffen. | Dieser Kurs richtet sich an mebis-Anfänger. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Allerdings muss ein eigener mebis-Zugang vorhanden sein. | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m02 | mebis 2: Dateimanagement | Viele mebis-Kurse werden zumindest zu Beginn lediglich genutzt, um Dateien an Schüler:innen zu verteilen. Das ist nicht verwerflich, sondern ein sinnvoller Einstieg. In diesem Kurs lernen Sie Dateien einzustellen, Verzeichnisse zu erstellen und mithilfe der Aktivität "Aufgabe" Dateien einzusammeln. | - einzelne Dateien in mebis hochladen und den Schüler:innen auf verschiedenen Wegen (als herunterladbare Datei, als Direktansicht) anzeigen lassen. - Dateien zu Verzeichnissen gruppieren. - die Aktivität "Aufgabe" zum Einsammeln von Dateien nutzen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m03 | mebis 3: Kommunikation | Ohne Kommunikation geht nichts - auch nicht in mebis. Hier werden zu diesem Zweck das Forum, die Direktnachricht und das Lerntagebuch vorgestellt. | - mit ihren Klassen über ein Forum kommunizieren. - einzelne Schüler:innen per Direktnachricht erreichen und die Klasse mit der Aktivität "Lerntagebuch" längerfristig begleiten. - verschiedene Forentypen benutzen und gewinnbringend einsetzen. - Foren einsetzen, wenn sie verschiedene Gruppen in einem Kurs vereinen und nur einzelne Gruppen auf das Forum zugreifen sollen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m04 | mebis 4: Aufgaben | Die mebis-Aktivität "Aufgabe" bietet eine Abgabemöglichkeit für die Arbeiten der Schüler:innen. Dabei gibt es verschiedene Modi (z.B. Datei hochladen, direkte Texteingabe und Audioaufnahme). Im Anschluss kann die Lehrkraft die Lösungen direkt in mebis korrigieren und den Schüler:innen Feedback geben. | - Aufgaben mit verschiedene Abgabetypen in mebis erstellen. - ihren Schüler:innen erläutern, wie eine Antwort abgegeben wird. - Schüler:innen Feedback zu ihren Antworten geben. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m05 | mebis 5: Kopieren, tauschen, sichern, wiederherstellen | Nicht jeder für sich, sondern alle gemeinsam! Das Erstellen von Kurssicherungen wird genauso gezeigt, wie das Kopieren von Inhalten aus anderen Kursen. Die Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses kann auch genutzt werden, um Kurse weiterzugeben. Mit der Option Teachshare können nicht nur Kurse anderer Lehrer:innen genutzt, sondern auch selbst Kurse an alle bayerischen Kolleg:innen zur Verfügung gestellt werden. | - Kurse aus internen und externen Sicherungen wiederherstellen. - Kursmaterialien in andere Kurse kopieren. - Kurse aus TeachShare für den eigenen Unterricht nutzen bzw. Kurse für andere Kolleg:innen über Teachshare zur Verfügung stellen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m06 | mebis 6: mebis Tests | Mit der mebis-Aktivität "Test" kann anhand von verschiedensten Fragetypen (z.B. Multiple Choice, Zuordnungsfragen, Drag&Drop) der Wissensstand der Schüler:innen abgeprüft werden. Mithilfe von Bewertungs- und Bestehensgrenzen erhalten die Schüler:innen ein angepasstes Feedback oder werden zum Wiederholen aufgefordert. | - verschiedene Testaufgaben in mebis anlegen. - einen Gesamttest aus angelegten Aufgaben erstellen. - einen Test mit ihren Schüler:innen durchführen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, sicherer Umgang mit mebis im Allgemeinen | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m07 | mebis 7: interaktive Inhalte (H5P) | Mit Hilfe des Tools "H5P" werden konkrete Einsatzszenarien gezeigt, wie Unterricht sowohl online als auch in Präsenz digital gestaltet werden kann. Dabei werden zusammen mit den Teilnehmer:innnen interaktive Lerninhalte in mebis, wie zum Beispiel ein "interaktives Video", eine Drag & Drop -Aufgabe und vieles mehr erstellt. Die vorgeführten Beispiele können dabei jederzeit nach den Wünschen der Teilnehmer:innen angepasst werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick, an welchen Stellen sie Material für den eigenen Unterricht finden. | - verschiedene H5P-Aktivitäten in Mebis erstellen. - unterschiedliche Orte, an denen sie H5P-Anwendungen für ihren eigenen Unterricht finden. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, sicherer Umgang mit mebis im Allgemeinen | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m08 | mebis 8: Kollaboration in mebis | Auch wenn es nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, bietet mebis viele Möglichkeiten, Schüler:innen gemeinschaftlich ein digitales Lernprodukt erstellen zu lassen. In dieser Veranstaltung werden für diesen Zweck die Aktivitäten Wiki, Glossar und Datenbanken vorgestellt. Dabei werden grundsätzliche Funktionalitäten und Einstellungen gezeigt und können von den Teilnehmer:innen direkt ausprobiert werden. Je nach Vorwissen kann anschließend auch noch auf einzelne speziellere Möglichkeiten dieser Aktivitäten eingegangen werden. | - ein Wiki in mebis erstellen. - neue Inhalte in ein Wiki einpflegen. - Schüler:innen erklären, wie sie in einem Wiki neue Beiträge und Kommentare erstellen können. - ein Glossar anlegen. - eine einfache Datenbank anlegen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, sicherer Umgang mit mebis im Allgemeinen | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m09 | mebis 9: gegenseitige Beurteilung | Die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ ermöglicht sehr unaufwändiges Peer Assessment der Schüler:innen. Dabei sind wertschätzende Rückmeldung und Schüleraktivierung mit mebis-Bordmitteln für die Lehrkraft sehr einfach umsetzbar und somit werden die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Schüler:innen unterstützt. | - eine gegenseitige Beurteilung paanen. - die Aktivität "gegenseitige Beurteilung" mit Schüler:innen durchführen. - sinnvolle Kriterien und Vorgaben für die Bewertung durch Schüler:innen formulieren. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, sicherer Umgang mit mebis im Allgemeinen | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m10 | mebis 10: Kurse strukturiert und übersichtlich gestalten | Wenn mebis-Kurse unterrichtsbegleitend genutzt werden, sollten sie gut strukturiert und sehr übersichtlich gestaltet werden. In dieser Fortbildung wird Schritt für Schritt gezeigt, wie genau dies umgesetzt werden kann. Wenn genug Zeit zur Verfügung steht, kann ein solcher Kurs von den Teilnehmer:innen auch direkt erstellt bzw. ein bereits vorhandener Kurs umgestaltet werden. | - verschiedene Möglichkeiten, Kurse zu strukturieren. - unterschiedliche Kursformate. - eigene mebis-Kurse so abändern, dass sie übersichtlich und klar strukturiert sind. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Rechner mit Internetzugang Bei Workshop zusätzlich: Für jeden Teilnehmer ein Rechner oder Tablet mit Internetzugang und mebis-account | ||||||||||||||||||||||||||
m11 | mebis 11: Abschlussverfolgung und Voraussetzungen | Ein Übermaß an Inhalten in mebis kann die Schüler:innen überfordern und ist didaktisch oft nicht sinnvoll. Mithilfe der Abschlussverfolgung und den Voraussetzungen kann man den Zugriff auf Inhalte beschränken. Zugangsvoraussetzungen können dabei das Erreichen eines abgefragten Lernstands, ein bestimmter Zeitpunkt oder der Abschluss anderer Aktivitäten sein. Der Fortschritt kann dabei von der Lehrkraft eingesehen werden. | - Zugangsbeschränkungen zu Inhalten in mebis einstellen und die Plattform dabei u.a. auf den Leistungsstand der Schüler:innen reagieren lassen. - den Arbeits-/Lernfortschritt der Schüler:innen einsehen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, Datei hochladen | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m12 | mebis 12: Buch & Lektion | Mit den mebis-Aktivitäten Buch und Lektion können Inhalte kleinschrittig und strukturiert dargeboten werden. Dabei ist auch die Einbindung verschiedenster Medien möglich. Die Lektion bietet darüber hinaus auch eine zwischenzeitliche Lernstandskontrolle sowie Verzweigungsmöglichkeiten und somit eine Adaptivität an die Schüler:innen. | - Lerninhalte in den Aktivitäten "Buch" oder "Lektion" strukturiert darstellen. - Frageseiten/Testfragen in eine Lektion integrieren. - Den Ablauf der Lektion auf den Lernfortschritt der Schüler:innen anpassen. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren, Umgang mit dem Texteditor | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
m13 | mebis 13: mebis optisch ansprechend gestalten | Der erste Eindruck kann entscheidend sein! Eine ansprechende optische Gestaltung und Aufmachung eines Mebiskurses kann dabei helfen, die Schüler:innen zu motivieren. Neben einer durchdachten und gründlichen Strukturierung und einem übersichtlichen Aufbau des Kurses kommt es dabei auf eine stimmige graphische Gestaltung an. In dieser Fortbildung wird beispielhaft gezeigt, wie Kurse stimmig gestaltet werden können. | - verschiedene Möglichkeiten, Kurse zu strukturieren und gestalterisch die Orientierung für Schüler:innen zu erleichtern. - unterschiedliche Kursformate. - eigene Mebis-Kurse so abändern, dass sie optisch ansprechend und klar strukturiert sind. | Kurs erstellen, Bearbeitungsmodus aktivieren | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
t01 | Erstellen von Erklärvideos mithilfe der App "Doceri" | In diesem Workshop wird die App "Doceri" zum Erstellen von Erklärvideos für den Unterricht demonstriert. Mit dieser Anwendung können Tafelbilder vorbereitet und daraus anschließend durch Hinzufügen einer Audiospur Screencasts erstellt werden. Die vollen Funktionalitäten sind dabei nur auf iPads vorhanden, weshalb sich der Workshop auf den Einsatz dieser Geräte beschränkt. | - das Programm "Doceri" bedienen, um Erklärvideos zu erstellen. - die erstellten Videos veröffentlichen, sodass die Schüler:innen auf sie zugreifen können. | grundlegender Umgang mit dem iPad | Vortrag mit Anwendung | Beamer; iPad für jeden TN + entsprechender Apps, Doku-Kamera | ||||||||||||||||||||||||||
t02 | Erstellen von Erklärvideos mit Doceri - Das erste Video selbst erstellen | Zunächst wird die Funktionalität der App vorgestellt und gezeigt, was sie so einfach macht. Danach soll jede(r) Kolleg:in ein Erklärvideo selbst erstellen. Dazu ist es notwendig, dass im Vorfeld ein Thema für ein Erklärvideo klar ist, das hinterher auch eingesetzt werden soll. | - einen Überblick über die Funktionalität der App. - ein erstes selbst erstelltes Erklärvideo (nur bei 120min). | grundlegender Umgang mit dem iPad | Vortrag mit Anwendung | pro Teilnehmer ein iPad mit der App Doceri (kostenlose Version reicht aus) | ||||||||||||||||||||||||||
t03 | Erklärvideos erstellen (lassen) mit dem Online-Tool "MySimpleShow" | Mit dem Online-Tool „MySimpleShow“ lassen sich schnell und einfach Erklärvideos im Legestil produzieren. Nach der Eingabe einer Textvorlage erhält man automatisch Bildvorschläge, die man tauschen und positionieren kann. Zuletzt kann man u. a. die Stimme des Sprechers und die Hintergrundmusik auswählen. Für Lehrkräfte gibt es einen kostenlosen Classroom-Account, über den man auch Schüler:innen zur Mitarbeit einladen kann. | - Erkärvideos mit dem Online-Tool "MySimpleShow" erstellen. - über einen Classroom-Account Erklärvideos von Schüler:innen erstellen lassen. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang, Internet, Computer oder Tablet für TN | ||||||||||||||||||||||||||
t04 | Einsatz digitaler Tools für Feedback | Individuelle Rückmeldung ist laut der Hattie-Studie eine der wichtigsten Einflussfaktoren auf schulischen Lernerfolg. In dem Vortrag werden verschiedene digitale Feedbacktools und ihren Einsatz im Unterricht vorgestellt. Ebenso geht es um den Einsatz und die Chancen von Schülerfeedback. Anhand von konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis sollen verschiedene Arten der Rückmeldung erprobt und deren Einsatz im Unterricht erörtert werden. | -verschiedene Formen von Feedback (u.a. mebis-Aktivitäten, Audio-Feedback) gezielt anwenden. | mebis Grundkenntnisse | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, mebis-Account | ||||||||||||||||||||||||||
t05 | Digitale Abfragetools | In diesem Workshop werden Anwendungen vorgestellt, mit denen man Wissen/Information abfragen oder Feedback einholen kann (z.B. Plickers, Mentimeter, Oncoo…). | - mit verschiedenen Online-Tools schnell Rückmeldung von ihren Zuhörer:innen einholen. - verschiedene sinnvolle Einsatzszenarien des Einsatzes der Tools reflektieren. | grundlegende Internetkenntnisse | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Tablet/Smartphone und ggf. auch Computer für jeden TN, WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t06 | Digitale Kollaboration | In diesem Workshop werden verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, mit Hilfe derer man Schüler:innen kollaborativ zusammenarbeiten lassen kann. Inhalte sind dabei - neben der Bereitstellung von Links über QR-Codes - beispielsweise Etherpads, Whiteboard-Anwendungen, Tools zum Erstellen von Mind-Maps (z.B. Flinga), digitale Pinnwände... | - verschiedene Kollaborationskonzepte und deren Anwendungsspezifikationen zielführend einsetzen. | basale Internetkenntnisse | Workshop | Beamer, Tablet bzw. Smartphone mit Internetzugang für jeden TN (WLAN) | ||||||||||||||||||||||||||
t07 | Kreative digitale Lernprodukte (iPad) | Je nach Wunsch, Ausstattung der Schule und Dauer des Workshops können entweder lediglich verschiedene Apps zum Erstellen kreativer Produkte (Comic Life, iMovie, Book Creator, digitales Storytelling) vorgestellt oder zusätzlich eine spezielle Anwendung näher beleuchtet werden. Diese Veranstaltung bietet sich vor allem dann an, wenn an der Schule (noch) keine Geräte für die Schüler*innen vorhanden sind und/oder die Lehrkräfte eine Bandbreite von Möglichkeiten zur Anwendung kennenlernen wollen. | - mögliche Apps zum Einsatz im Unterricht, um kreative digitale Lernprodukte zu erstellen. - Vor- und Nachteile des Einsatzes der Apps abwägen. - rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz der vorgestellten Apps. | grundlegender Umgang mit dem iPad | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang, iPads für TN, ggf. WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t08 | Stop-Motion-Filme am iPad erstellen | In diesem Workshop wird eine Anwendung zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erstellen im Anschluss selbst einen eigenen kurzen Stop-Motion-Film. | - mit Schüler:innen im Unterricht ein Stop-Motion-Video erstellen. - rechtliche Rahmenbedingungen beim Erstellen entsprechender Videos im Unterricht. - Ideen für den didaktisch sinnvollen Einsatz von Stop-Motion-Filmen. | grundlegender Umgang mit dem iPad | Workshop | Beamer, iPad für jeden TN + App, ggf. WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t09 | E-Books kreativ gestalten mit BookCreator | In diesem Workshop wird gezeigt, wie mit BookCreator einfach audiovisuell angereicherte eBooks erstellt werden können. Die Teilnehmer:innen haben anschließend Zeit, selbst ein eBook zu erstellen und das Programm zu testen. Sowohl die iPad-App als auch die Online-Version werden thematisiert. | - mit ihren Schüler:innen im Unterricht ein eBook mit Hilfe der App oder der Online-Version von "Book Creator" erstellen. - rechtliche Rahmenbedingungen beim Erstellen von eBooks im Unterricht. | grundlegender Umgang mit dem iPad oder einem Laptop mit Internetzugang (Mac oder Windows) und Chrome oder Edge als Browser | Workshop | Beamer, iPad/Tablet für jeden TN + App, ggf. WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t10 | Multimediale Bücher mit iPad-Bordmitteln (Pages) kreativ gestalten | In diesem Workshop wird gezeigt, wie mit den Bordmitteln des iPads (Pages) einfach audiovisuell angereicherte eBooks erstellt werden können. Die Teilnehmer:innen haben anschließend Zeit, selbst ein iBook zu erstellen und das Programm zu testen. Dieser Workshop bietet sich v.a. dann an, wenn iPads für die Schüler:innen an der Schule vorhanden sind. | - mit ihren Schüler:innen im Unterricht ein eBook mit Hilfe der App "Pages" erstellen. - mögliche Aufgabenstellungen und Einsatzmöglichkeiten für eBooks im Unterricht am Beispiel geisteswissenschaftlicher Fächer. - rechtliche Rahmenbedingungen beim Erstellen von eBooks im Unterricht. | grundlegender Umgang mit dem iPad | Workshop | Beamer, iPad für jeden TN, WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t11 | Filmtrailer und Kurzfilme auf dem iPad mit iMovie erstellen | In diesem Workshop wird gezeigt, wie mit dem Programm iMovie einfach Filme bearbeitet sowie Filmtrailer zum kreativen Einsatz im Unterricht erstellt werden können. Die Teilnehmer*innen haben anschließend Zeit, das Programm selbst zu testen. Dieser Workshop bietet sich v.a. dann an, wenn iPads für die Schüler*innen an der Schule vorhanden sind. | - mit ihren Schüler:innen einfache Trailer auf dem iPad erstellen. - Ideen für den Einsatz von Filmtrailern im eigenen Unterricht. | grundlegender Umgang mit dem iPad | Workshop | Beamer, iPad für jeden TN + App, ggf. WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t12 | Interaktive Lerninhalte am Beispiel von LearningApps | In diesem Kurs wird das Online-Portal Learningapps.org, das bereits viele fertige interaktive Übungen zu den verschiedensten Fächern und Themen enthält, vorgestellt und gezeigt, wie diese bearbeitet und den Schüler:innen zur Verfügung gestellt werden können. Zusammen mit den Teilnehmer:innen werden konkrete Beispiele erstellt und vorgestellt, wie diese Übungen sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Zusätzlich wird gezeigt, wie auch Ihre Schüler:innen eigene Übungen anfertigen können. | - mit Hilfe des Online-Portals Learningapps.org passende interaktive Übungen für ihren Unterricht finden, bearbeiten und den Schüler:innen zur Verfügung stellen. - eigene interaktive Übungen erstellen. | keine | Vortrag mit Anwendung | Computer (incl. Internetzugang) für jeden TN, Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
t13 | Interaktive Übungen am Beispiel von H5P (ohne mebis) | Vorstellung und Anwendung der H5P-Plattform, einer quelloffenen Website zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Erstellt werden können unter anderem interaktive Videos, Lückentexte, Bilder mit Hotspots, Quizze usw. Auf Wunsch kann auch nur/gezielt auf eine Anwendung eingegangen werden (z.B. interaktive Videos). H5P-Inhalte können als interaktive Inhalte auch direkt in mebis eingebettet werden. | - eigene interaktive Übungen erstellen und für Schüler:innen bereitstellen. | grundlegende Internetkenntnisse | Vortrag mit Anwendung | Computer (incl. Internetzugang) für jeden TN, Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
t14 | Podcasts im Unterricht | Podcasts und Audioguides sind im Unterricht fachunabhängig als Unterrichtsmaterial für die Wissensvermittlung nutzbar. Besonders interessant sind jedoch auch Szenarien, in denen Schüler:innen selbst eines der besagten Formate erstellen. In diesem Vortrag mit integriertem Workshop werden Tipps und Tricks für den Einsatz von Podcasts/Audioguides im Unterricht sowie Konzepte zum Begleiten von Schüler:innen-Projekten ausgetauscht. Dabei werden die wichtigsten Fertigkeiten im Umgang mit einem Schnittprogramm vermittelt. | - Möglichkeiten, wie man Podcasts findet. - Audiobeiträge zu unterschiedlichen Zwecken produzieren. - Audiodateien aufnehmen und mit einem Schnittprogramm bearbeiten. | basaler Umgang mit dem iPad oder Computer | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Audioausgang für Referent:in, iPads oder Computer für TN + Apps/Programme, Internetzugang (WLAN) | ||||||||||||||||||||||||||
t15 | Erstellen und Einsatz von QR-Codes | QR-Codes sind ein nützliches Hilfsmittel, um digitale Medien schnell und einfach in den Unterricht einzubauen. Dieses Angebot zeigt verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz sowie zur Erstellung von QR-Codes im und für den Unterricht auf und bietet die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren. | - selbstständig QR-Codes erzeugen. - verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von QR-Codes im Unterricht. | basale Internetkenntnisse | Vortrag mit Anwendung | Computer (incl. Internetzugang) sowie Smartphones/Tablets mit Internetzugang (WLAN), für jeden TN, Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
t16 | Digitale Pinnwand | Digitale Pinnwände sind ein vielfältiges Online-Tool, auf dem verschiedene Materialien wie Texte, Bilder oder Videos abgelegt werden können. Sie können von Schüler:innen und Lehrkräften gleichermaßen genutzt werden, eine Anmeldung ist nur seitens der Lehrkraft nötig. Sie eignen sich gut für digitale Zusammenarbeit oder zum Präsentieren von Ideen oder Ergebnissen. | - eine digitale Pinnwand erstellen und mit verschiedenen Inhalten füllen. - eine digitale Pinnwand mit Schüler:innen teilen. - gemeinsam mit Schüler:innen an einer digitalen Pinnwand arbeiten. | Basaler Umgang mit dem iPad, Smartphone oder Computer | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Tablet/Smartphone und ggf. auch Computer für jeden TN, WLAN | ||||||||||||||||||||||||||
t17 | Digitale Lernreisen mit "Actionbound" erstellen (lassen) | Actionbound ist eine Anwendung, mit der digitale Lernreisen (sog. „Bounds“) erstellt und gespielt werden können. Vom reinen Quizfragen-Bound über Stationenlernen bis hin zur Schnitzeljagd beim Klassenausflug ist alles möglich. Zudem können Schüler:innen selbst kreativ werden, indem sie ihre eigenen Bounds erstellen. Lehrkräfte können so auf einfache Weise interaktive Lernerlebnisse gestalten oder diese sogar gemeinsam mit den Lernenden entwickeln. | - vorhandene Bounds finden und nutzen - eigene Bounds erstellen und verwenden - ggf. Sofort-Accounts für Schüler:innen anlegen, um gemeinsam mit Lernenden Bounds zu entwickeln | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, Tablet oder Smartphone pro TN mit Actionbound-App, wenn möglich Actionbound-Account | ||||||||||||||||||||||||||
v01 | Unterricht mit Tablets - Schwerpunkt Praxis | Es werden verschiedene, in fast zehn Jahren Tablet-Klassen bewährte Apps und Webdienste vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus mehreren Fächern bekommen die Kolleg:innen Anregungen und Ideen für ihren eigenen Unterricht mit Tablets. | - verschiedene Apps und Webdienste in ihren Unterricht integrieren. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v02 | Unterricht mit Tablets - Schwerpunkt 4K des Lernens | Die "4K des Lernens" definieren auch nach den aktuellen Richtlinien der KMK den wichtigsten konzeptionellen Rahmen für zeitgemäßen Unterricht. Eine Orientierung an den 4K stellt nach der Einführung von Tablets den nächsten Schritt in der Unterrichtsentwicklung dar. | - entlang der vertieft analysierten 4K und den gezeigten Impulsen für die Umsetzung ihren Unterricht zeitgemäß gestalten. | erste Erfahrungen mit Tablets im Unterricht | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v03 | Schule der Zukunft | Nach einem kurzen Impuls soll die Möglichkeit der offenen Aussprache zur Vision einer "Schule der Zukunft" geboten werden. Aspekte der Diskussion können sein: - Rolle der Lehrkraft - Unterrichtsentwicklung - Schüler:innen-Situation und -Rolle im Lernprozess - ... | -Einblicke in Ideen und ggf. an Schulen bereits umgesetzte neue Unterrichtsmethoden. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v04 | Papierloses Korrigieren - Schwerpunkt mebis | In diesem Workshop werden Möglichkeiten der digitalen Korrektur mit mebis-Bordmitteln aufgezeigt werden. Sowohl das Einsammeln, der Überblick der abgegebenen Arbeiten, die handschriftliche Korrektur als auch Audiorückmeldungen werden vorgestellt. | -mit mebis-Tools digital korrigieren und Rückmeldung geben | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets | Vortrag | Beamer, iPads/Laptops für TN | ||||||||||||||||||||||||||
v05 | Papierloses Korrigieren - Schwerpunkt Audiofeedback / iPad | Das Korrigieren von digital übermittelten Arbeiten ist in das Zentrum der Aufmerksamkeit vieler Lehrkräfte gerückt. In diesem Workshop sollen Möglichkeiten der digitalen Korrektur mit dem iPad aufgezeigt werden. Hierbei werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, die sowohl schriftliche Kommentare als auch Audiorückmeldungen ermöglichen. | - mit verschiedenen Tools digital korrigieren und Rückmeldung geben. - verschiedene Möglichkeiten, Rückmeldungen per Audiofeedback zu geben. | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets | Vortrag mit Anwendung | Beamer, iPads/Laptops für TN | ||||||||||||||||||||||||||
v06 | mebis-ergänzender Einsatz einer kommerziellen Kommunikations- und Kollaborationssoftware (MS Teams) | Im Zuge der Schulschließungen hielt an vielen bayerischen Schulen MS365 und damit auch MS Teams Einzug – und hat in vielen Kollegien mebis großflächig verdrängt. Beide Plattformen überschneiden sich in ihrer Funktionalität in manchen Bereichen, bieten aber jeweils Möglichkeiten, welche die andere Software nicht bietet. | - beide Plattformen und ihre unterschiedlichen Potenziale auch in deren Kombination besser einschätzen. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v07 | Anleitung und Bewertung digitaler Lernprodukte | Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten, kreative digitale Lernprodukte zu erstellen. Für Lehrkräfte stellt aber oftmals die Bewertung der digitalen Artefakte der Schüler:innen eine Herausforderung dar. In dem Vortrag werden verschiedene Ideen für eine kriteriengeleitete und transparente Bewertung vorgestellt sowie Ansätze präsentiert, wie auch der Arbeitsprozess in die Bewertung bzw. Notengebung integriert werden kann. | -Ansätze zur Bewertung digitaler Lernprodukte. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v08 | Kreative Schreibanlässe in der Digitalität | Kreatives Schreiben hat schon immer eine große Rolle in der Schule gespielt. Es ist wichtig für die geistige und emotionale Entwicklung Kinder und Jugendlicher. In einer Kultur der Digitalität muss Schule aber auch in diesem Bereich reagieren. Elemente wie Referentialität, Verknüpfungen, bildgestütztes Erzählen und Kommunizieren spielen eine immer größere Rolle. In diesem Workshop geht es anhand von Unterrichtsbeispielen um Möglichkeiten, in einer veränderten Lebenswirklichkeit unserer Schüler:innen Erzähl- und Schreibanlässe für kurze und längere Texte zu schaffen. | - Grundregeln des kreativen Schreibens -Ideen zur Umsetzung. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer, Rechner mit Internetzugang für TN | ||||||||||||||||||||||||||
v09 | Visual digital Literacy (Lesekomptenz von Medienbildern) | Wir werden täglich digital mit einer Flut von Bildern konfrontiert, doch welche Kompetenzen benötigen Schüler:innen, um Medienbilder lesen zu können? Im Vortrag soll anhand von verschiedenen Beispielen deutlich gemacht werden, welche Herausforderungen "Medienbilder" an die Leser:innen stellen und wie man ihnen im Unterricht begegnen kann. | - Herausforderungen von "Medienbilder" und Möglichkeiten des Umgangs im Unterricht. | keine | Vortrag | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v10 | Referat mal anders - kreative Alternativen für Vorträge von Schüler:innen | In diesem Workshop sollen digitale Alternativen zum klassischen Referat oder Vortrag vorgestellt werden. Vom Erstellen eines „Unboxing-Videos“ bis zu „Pecha Kucha“ lernen die Lehrkräfte anhand von Beispielen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten für Aufgabenstellungen kennen. Die Vorschläge sind prinzipiell für alle Fächer adaptierbar. | - mögliche Aufgabenstellungen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien. | keine | Vortrag mit Anwendung | Beamer; Smartphone bzw. Tablet (Android, iOS) mit Internetzugang für jeden TN | ||||||||||||||||||||||||||
v11 | Classroom Management in Tablet-Klassen | Viele Lehrkräfte sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass die Anzahl mobiler Endgeräte (v.a. Tablets) im Unterricht immer weiter ansteigt. Dies eröffnet einerseits eine Vielzahl an Möglichkeiten des Lernen und Lehrens, aber natürlich auch neue und andere Herausforderungen. In dieser Veranstaltungen werden eine Reihe von Möglichkeiten und bewährter Tipps zum Classroom-Management in Klassen mit einer Vielzahl digitaler Endgeräte, insbesondere einer 1:1-Ausstattung vorgestellt. Dies umfasst sowohl Software-Lösungen, v.a. aber medienerzieherische Impulse. Nach der Input-Phase sollen Teilnehmer:innen die Diskussion über die für die eigene Schule und den eigenen Unterricht notwendigen Schritte, Absprache und ggf. auch Regeln kommen. | - eine Möglichkeit zum technischen Classroom Management für iPads - Strategien zum effektiven Classroom Management in Tablet-Klassen - die Bedeutung schulinterner Absprachen sowie medienerzieherischer Wirksamkeit | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v12 | Ideen für schulinterne Fortbildungsangebote (Kiosk, Snacks...) | Schulinterne Fortbildungen bieten ein großes Potenzial, oft schlummern im Kollegium und unter den Schüler:innen ungeahnte Kenntnisse. In diesem Kurs wird ein bewährtes SchiLF-Konzept kurz vorgestellt und überlegt, was passgenau an der eigenen Schule geplant werden könnte. | - Möglichkeiten, schulinterne Fortbildungen regelmäßig zu etablieren. - ggf. ein eigenes Konzept zu schulinternen Fortbildungen. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v13 | DigCompEdu Bavaria | Einführung in die Struktur und Intention des DigCompEdu Bavaria. | - die Struktur des DigCompEdu Bavaria. - die Intention des DigCompEdu Bavaria . | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v14 | Didaktisches Design | Lernen mit digitalen Medien bedeutet Lernen mit Text, Bild und Ton. Ausgehend vom Modell der "Cognitive Load Theorie" (Sweller et al., 2010) werden praktische Ansätze für den Unterricht vorgestellt, wie Lernumgebung und Lernmaterial so gestaltet werden kann, dass kognitive Lernprozesse bei Schüler:innen möglichst effektiv ablaufen können. | -Gestaltungsprinzipien für Lernumgebung und Material, um Lernprozesse zu verbessern. | keine | Vortrag mit Diskussion | Beamer | ||||||||||||||||||||||||||
v15 | schülerunterstützende Unterrichtsmitschnitte sinnvoll einsetzen | Schüler können an vielen Stellen von Unterrichtsmitschnitten profitieren. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos und Unterrichtsmitschnitten werden erklärt sowie deren Erstellung erprobt. | -Unterrichtsmitschnitte mit dem iPad schnell und unkompliziert erstellen. - die Mitschnitte an die Schülerinnen und Schüler verteilen. - die Mitschnitte gewinnbringend für den eigenen Unterricht einsetzen. | Grundsätzliche Kenntnis, wie das eigene Gerät einen Screencast aufnehmen kann (für iPad-Nutzer nicht notwendig) | Vortrag mit Anwendung | |||||||||||||||||||||||||||
zzz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
zzz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
zzz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
zzz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
zzz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
zzz |