der Gymnasien in Oberbayern-Ost
Sie fragen sich, wie Sie digitale Medien effektiv in Ihren
Unterricht integrieren können und haben Lust, neue Unterrichtsformen auszuprobieren?
Wir bieten Ihnen mit diesem Format die Möglichkeit, gemeinsam mit Interessierten aus Ihrer Fachschaft, Ideen und Konzepte für den digitalen Unterricht zu entwerfen und weiterzuentwickeln. An einem Nachmittag unterstützen erfahrene Referentinnen und Referenten des E-Learning-Kernteams eine gesamte Schule dabei, gemeinsam praxisnahe Ansätze für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu erarbeiten.
Für folgende Fächer stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Verfügung:
Deutsch, Mathematik, moderne Fremdsprachen und Chemie.
Der Praxisnachmittag richtet sich als Angebot explizit an die gesamte Schule und ist daher in dieser Form nicht von einzelnen Fachschaften buchbar.
Natürlich können aber auch Fachschaften die Expertise unseres SchiLF-Netzwerks z.B. im Rahmen einer Fachsitzung o.a. in Anspruch nehmen. Dazu richten Sie sich bitte mit einer individuellen Anfrage an .
Um genug Zeit für die effektive Arbeit zu haben, wird die Arbeitsphase am Tag des Praxisnachmittags von 13:30-17 Uhr angesetzt.
Zusätzlich müssen die Fachschaften im Rahmen der Vorbereitung im Vorfeld Materialien und Ideen zusammentragen, um am eigentlichen Termin direkt mit der Arbeit beginnen zu können.
Pro Schule wird eine Ansprechpartnerin bzw. ein Ansprechpartner aus dem Kollegium im Rahmen einer Informationsveranstaltung (am 14.12.2023, Videokonferenz nachmittags) spezifisch über den Ablauf informiert.
Die Ansprechperson koordiniert dann an der eigenen Schule die Auswahl der konkreten Fächer und informiert die entsprechenden Fachschaften.
In einer Online-Vorbesprechung (Termin ungefähr zum Halbjahr) legen verantwortliche Lehrkräfte aus den Fachschaften dann mit den Fortbildnern die genauen Themen und Ziele für den Praxisnachmittag fest.
Ziel des Praxisnachmittags ist es, an einem Nachmittag fachspezifisch und mit Unterstützung durch externe Referentinnen und Referenten konkrete Unterrichtszenarien für das Lernen in Zeiten der Digitalität zu entwickeln und zu diskutieren.
Der Praxisnachmittag eignet sich grunsätzlich für alle Schulen. Sinnvoll ist jedoch, dass das Kollegium bereits die Möglichkeit zur Fortbildung im Bereich des digitalen Lernens in Anspruch nehmen konnte (z.B. im Rahmen eines medienpädagogischen Fortbildungsnachmittags) und mit der Integration solcher Elemente in der Unterrichtspraxis begonnen hat.