der Gymnasien in Oberbayern-Ost
Wir freuen uns, Ihnen unsere neueste Fortbildungsreihe vorstellen zu können:
Diese Fortbildungsreihe erstreckt sich über das Schuljahr 2023/2024 und konzentriert sich auf fünf verschiedene Fächer:
Das Hauptziel der Cluster-Werkstatt ist die Förderung der Zusammenarbeit sowohl innerhalb der eigenen Fachschaft als auch schulübergreifend. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung didaktischer Szenarien mit digitalen Medien (tablets, Lernplattform, …). Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Unterrichtseinheiten und -konzepte entwickeln, die im besten Fall als digitale Lernaufgaben veröffentlicht werden können. Unser Fokus liegt dabei auf dem Lernen in Zeiten der Digitalität. Unsere Cluster-Werkstatt bietet Ihnen also die Möglichkeit, sich mit den didaktischen Möglichkeiten einer digitalen Lernumgebung in Ihrem Fach auseinanderzusetzen, dabei Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie aktuelle Unterrichtsmaterialien zu erstellen.
Die Cluster-Werkstatt umfasst drei Präsenztage, die im November/Dezember 2023, Februar/März 2024 und Juni/Juli 2024 stattfinden. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf FIBS. Bei der Anmeldung in FIBS melden Sie sich für alle Folgetermine an! Die Fortbildungsorte sind die teilnehmenden Gymnasien im Regierungsbezirk Oberbayern-Ost. Dabei ist geplant, jeden Präsenztag an einer anderen Schule durchzuführen. Bei Meldung gehen wir grundsätzlich davon aus, an Ihrer Schule einen der Fortbildungstage durchführen zu können. Nach Absprache werden die Veranstaltungsorte festgelegt. Die Information über die endgültigen Tagungsorte erfolgt rechtzeitig vor dem jeweiligen Präsenztag.
Diese Fortbildungsreihe erstreckt sich im Schuljahr 23/24 auf drei Tage (16.11.23 / 22.02.24 / 09.07.24), die in Präsenz abwechselnd an drei der teilnehmenden Schulen durchgeführt wird.
Jede Cluster-Reihe (pro Fach) wird von zwei erfahrenen Referentinnen bzw. Referenten aus dem E-Learning-Kernteam betreut, die Ihnen wertvolles Wissen und Unterstützung bieten. Unsere Fortbildnerinnen und Fortbildner haben in den letzten Jahren intensiv an Unterrichtsmethoden in digitalen Umgebungen gearbeitet und diese vielfältig erprobt. Mit dieser Expertise möchten wir nun gezielt Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen ein ganzes Schuljahr begleiten.
Pro Fach bietet das Angebot sechs bis acht Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Es ist erforderlich, dass mindestens zwei Kolleginnen oder Kollegen pro Schule und Cluster teilnehmen. Somit ergibt sich eine Teilnehmendenzahl von ca. 20 Personen pro Cluster.
In sehr kleinen Fachschaften (z.B. Musik oder Gymnasien mit sehr kleinem Kollegium) ist auch die Teilnahme nur einer Person pro Schule denkbar, ggf. dann in Absprache mit einem Kollegen oder einer Kollegin einer Nachbarschule oder o.ä.. Dies sollte bei der Bewerbung über FIBS bei der „Begründung“ angegeben werden. Wir kommen dann auf Sie zu!
Die Agenda für die einzelnen Präsenztage umfasst Folgendes:
Prinzipiell ist es erforderlich, dass mindestens zwei Kolleginnen oder Kollegen einer Schule in einem Cluster teilnehmen. Es ist aber nicht notwendig, das in jedem Cluster Lehrkräfte einer bestimmten Schule vertreten sind.
In sehr kleinen Fachschaften (z.B. Musik oder Gymnasien mit sehr kleinem Kollegium) ist auch die Teilnahme nur einer Person pro Schule denkbar. Dies könnte dann ggf. auch in Absprache mit einem Kollegen oder einer Kollegin einer Nachbarschule oder o.ä. erfolgen. Auch individuelle Gründe, wie eine bereits seit langem bestehende Kooperation zweier Lehrkräfte an verschiedenen Schulen können gegebenenfalls berücksichtigt werden.
All dies sollte bei der Bewerbung über FIBS bei der „Begründung“ angegeben werden. Wir kommen dann auf Sie zu!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Chancen der digitalen Bildung zu entdecken sowie auf Ihre Teilnahme an unserer Cluster-Werkstatt!