der Gymnasien in Oberbayern-Ost
Unser E-Learning-Kernteam (offiziell: Referentennetzwerk) für die Gymnasien in Oberbayern-Ost ist stolz darauf, Ihnen auch im Schuljahr 2023/24 einen abwechslungsreichen und praxisorientierten medienpädagogischen Fortbildungsnachmittag anzubieten.
In diesem Schuljahr haben wir vier unterschiedliche Themennachmittage für Sie zusammengestellt. Jeder Themennachmittag bietet Ihnen eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen, die speziell auf die jeweiligen Schwerpunkte abgestimmt sind.
Tablets im Unterricht (1:1-Ausstattung)
Die 1:1-Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten hat spätestens mit der Corona-Pandemie immer mehr Fahrt aufgenommen. Mit dem Pilotversuch „digitale Schule der Zukunft“ sollen Schulen nun auch gezielt Erfahrungen mit diesem Thema sammeln und bündeln. Dieser Fortbildungsnachmittag möchte für Schulen, die sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten und daher z.B. am Pilotversuch teilnehmen, eine breite Palette dafür relevanter Inhalte anbieten.
Tablet für Lehrende und Lernende
Dieser Fortbildungsnachmittag nimmt den Einsatz digitaler Endgeräte in der Hand sowohl von Lehrkräften als auch bei Schülerinnen und Schülern in den Blick. Thematisiert wird, wie Lehrkräfte das Tablet zur Gestaltung und Vorbereitung des Unterrichts sinnvoll einsetzen können, welche Möglichkeiten es für die aktive Arbeit mit den Geräten im Unterricht gibt (fachspezifisch und -übergreifend), aber auch welche rechtlichen und pädagogischen Aspekte beachtet werden müssen, um den Einsatz sinnvoll zu gestalten.
Fachspezifischer Nachmittag
Medienerziehung und -bildung versteht sich als fächerübergreifendes Thema, das in allen Fachbereichen der Schule thematisiert werden kann und muss. Dennoch ist es für die einzelne Lehrkraft nicht einfach, aus den vielfältigen Ideen und Angeboten sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für den einzelnen Unterricht herauszufiltern. Dieser Fortbildungsnachmittag legt daher den Schwerpunkt auf den konkreten Einsatz digitaler Endgeräte in den einzelnen Fächern bzw. Fachbereichen.
Medienerzieherischer Nachmittag
Die Vermittlung von Medienkompetenz wird als Aufgabe aller Fächer gesehen. Oftmals fällt es Kolleginnen und Kollegen schwer, Inhalte bei denen sie selbst unsicher sind, im Unterricht zu thematisieren. Dieser Fortbildungsnachmittag soll Impulse und Inhalte zu grundlegenden Aspekten des Umgangs mit digitalen Endgeräten geben, zudem aber auch das Wissen über Medien stärken.
Hier finden Sie alle Dokumente zur Information und Planung des Thementages 1:
Hier finden Sie alle Dokumente zur Information und Planung des Thementages 2:
Hier finden Sie alle Dokumente zur Information und Planung des Thementages 3:
Hier finden Sie alle Dokumente zur Information und Planung des Thementages 4:
Unsere Referentinnen und Referenten können auch außerhalb der Themennachmittage für Veranstaltungen angefragt werden, z.B. im Rahmen von Fachsitzungen oder SchiLF-Veranstaltungen. Das gesamte Angebot finden Sie in unserere gesamten Angebotsliste.
Unsere Referentinnen und Referenten stehen Ihnen mit ihrer Fachexpertise und Erfahrungen zur Seite und unterstützen Sie dabei, die Potenziale der digitalen Medien für Ihren Unterricht zu erschließen und dann effektiv einzusetzen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie an diesem Nachmittag praxisnahes Wissen erwerben und konkrete Ideen mitnehmen, die Sie unmittelbar in Ihrem Unterricht umsetzen können. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um Ihre Kompetenzen im Bereich der Bildung in Digitalität weiterzuentwickeln.
Der Fortbildungsnachmittag findet immer an einem Donnerstag statt!
Mögliche Termine sind: … 5.10.23 / 19.10.23 / 9.11.23 / 23.11.23 / 7.12.23 / 11.1.24 / 18.1.24 / 25.1.24
Anfragen zur Verfügbarkeit bitte per E-Mail an .
Im 2. Halbjahr sind keine Fortbildungsnachmittage geplant, stattdessen ist das Angebot der Praxisnachmittag.
Aufgrund der Größe unseres Kernteams ist es möglich, pro Zeit-Schiene bis zu 9 Angebote parallel durchzuführen. Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, daraus zu wählen und sich damit individuell weiterzubilden. Der grundsätzliche zeitliche Ablauf eines solchen Nachmittages ist in folgendem Schema abgebildet:
Das Angebot des Kernteams ist für die Schulen des MB-Bezirks Oberbayern-Ost kostenfrei. Die Fahrtkosten werden seitens der Dienststelle übernommen.
Im Schuljahr 2023/24 stehen vier feste Thementage als Angebot zur Verfügung. Eine individuelle Zusammenstellung von Nachmittagen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Innerhalb der Thementage gibt es jedoch zum Teil Wahlmöglichkeiten zwischen z.B. verschiedenen Niveaustufen, die im Vorfeld mit den Organisatoren abgeklärt werden müssen.
Die notwendigen Schritte zur Planung des Nachmittags können Sie unserem Leitfaden zur Durchführung eines medienpädagogischen Fortbildungsnachmittags entnehmen.
Unser Kernteam besteht aus neun engagierten Referentinnen und Referenten, die Ihnen wertvolle Einblicke, Anregungen und Methoden zur Integration digitaler Medien in den Unterricht vermitteln. Die Medienpädagogischen Fortbildungsnachmittage bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt in verschiedene Bereiche der Digitalität einzutauchen und Ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien weiter auszubauen.