der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost
Diese Fortbildungsreihe führen wir im Schuljahr 2025/2026 in zwei Durchgängen durch:
Durchgang „25/26.1.“ (Herbst 2025)
Durchgang „25/26.2.“ (Frühjahr 2026)
Das Hauptziel der Cluster-Werkstatt ist die Förderung der Zusammenarbeit sowohl innerhalb der eigenen Fachschaft als auch schulübergreifend. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung von Unterricht, der sich am K+5-Modell für guten Unterricht in einer digitalen Welt orientiert und digitale Medien (Tablets, Lernplattform, …) didaktisch sinnvoll integriert.
Unsere Cluster-Werkstatt bietet Ihnen die Gelegenheit sich mit den didaktischen Möglichkeiten einer modernen Lernumgebung in Ihrem Fach auseinanderzusetzen, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sowie aktuelle Unterrichtsmaterialien nach dem K+5-Modell zu erstellen. Insbesondere sollen die erstellten Unterrichtsmaterialien unter den Teilnehmer:innen der Cluster-Werkstatt ausgetauscht werden.
Die Cluster-Werkstatt wird für die Fächer
angeboten.
Die Cluster-Werkstatt umfasst drei Präsenztage, die wir heuer in zwei Durchgängen anbieten:
Durchgang | „25/26.1.„(Herbst 2025) | „25/26.2.“(Frühjahr 2026) |
1. Präsenztag | 09.10.2025 | 05.02.2026 |
2. Präsenztag | 27.11.2025 | 12.03.2026 |
3. Präsenztag | 02.07.2026* oder 09.07.2026** | 02.07.2026* oder 09.07.2026** |
Der 3. Präsenztag wird für beide Durchgänge so organsiert werden, dass der gemeinsame Austausch pro Fach beider Durchgänge weitere synergetische Effekte haben kann. (* Mathematik und Chemie, ** Deutsch und Fremdsprachen)
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf FIBS. Mit Ihrer Anmeldung auf FIBS sind Sie automatisch für alle Folgetermine registriert. Die Fortbildungsorte sind die teilnehmenden Gymnasien im Regierungsbezirk Oberbayern-Ost. Bei Ihrer Anmeldung gehen wir davon aus, dass einer der Fortbildungstage an Ihrer Schule stattfinden kann. Die endgültigen Veranstaltungsorte werden nach Anmeldeschluss festgelegt und rechtzeitig vor dem jeweiligen Präsenztag bekannt gegeben.
Die Tagungsleitung wird von unseren erfahrenen Referentinnen bzw. Referenten aus dem E-Learning-Kernteam übernommen, die Ihnen wertvolles Wissen und Unterstützung bieten. Unsere Fortbildnerinnen und Fortbildner haben in den letzten Jahren intensiv an Unterrichtsmethoden in digitalen Umgebungen gearbeitet und diese vielfältig erprobt. Mit dieser Expertise und Erfahrungen möchten wir Sie nun bei der Erstellung von didaktische „digitale“ Unterrrichtsequenzen begleiten.
Pro Fach bietet das Angebot bis zu zehn Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Es ist erforderlich, dass mindestens zwei Kolleginnen oder Kollegen pro Schule und Cluster teilnehmen. Es ist hilfreich, dass die Teilnehmenden das Fach in mindestens einer Klasse der gleichen Jahrgangsstufe unterrichten. Somit ergibt sich eine Teilnehmendenzahl von ca. 20-25 Personen pro Cluster.
Die Agenda für die einzelnen Präsenztage umfasst Folgendes:
Prinzipiell ist es erforderlich, dass mindestens zwei Kolleginnen oder Kollegen einer Schule in einem Cluster teilnehmen. Es ist aber nicht notwendig, das in jedem Cluster Lehrkräfte einer bestimmten Schule vertreten sind.
In sehr kleinen Fachschaften (z.B. Gymnasien mit sehr kleinem Kollegium) ist auch die Teilnahme nur einer Person pro Schule denkbar. Dies könnte dann ggf. auch in Absprache mit einem Kollegen oder einer Kollegin einer Nachbarschule oder o.ä. erfolgen. Auch individuelle Gründe, wie eine bereits seit langem bestehende Kooperation zweier Lehrkräfte an verschiedenen Schulen können gegebenenfalls berücksichtigt werden.
All dies sollte bei der Bewerbung über FIBS bei der „Begründung“ angegeben werden. Wir kommen dann auf Sie zu!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Chancen der digitalen Bildung zu entdecken sowie auf Ihre Teilnahme an unserer Cluster-Werkstatt!