der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost
In diesem Jahr erweitern wir unser bewährtes Angebot um ein neues „Hands-on“-Format, das bis zu acht parallel stattfindende, fast zweistündige Workshops umfasst. Ziel ist es, den Lehrkräften noch mehr Möglichkeiten zu bieten, das Erlernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die inhaltliche Umsetzung des K+5-Konzepts.
Darüber hinaus erweitern wir unser Angebot um einen neuen Themennachmittag zum Thema „BayernCloud Schule – ByCS“. Alle drei Themennachmittage werden im neuen „Hands-on“-Format präsentiert! Zudem wurden unsere bisherigen Themennachmittage aktualisiert und weiterentwickelt.
A | B | C | D | E | F | G | H | ||
Ref | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Hands On | Peer Feedback | Komplexes Rollenspiel im Fremdsprachenunterricht (Oberstufe) | Die mebis-Lernlandkarte – Lernwege sichtbar machen und individualisieren | ByCS-Drive und Office: Kollaboratives Arbeiten mit Beispielen aus dem W-Seminar | Deutschunterricht mit der Lernplattform mebis | Grundlagen in Mebis: Kurse anlegen und TeachShare nutzen | Datenbanken [+ vll Wiki] |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Peer Feedback | Wertschätzende Rückmeldung unter Schülerinnen und Schülern fördert nicht nur die Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit, sondern stärkt auch das soziale Miteinander und die Eigenverantwortung im Lernprozess. In diesem Workshop erfahren Sie, wie über die BYCS-Lernplattform Peer-Feedback sinnvoll und wirksam in den Unterricht integriert werden kann. Mit Hilfe der digitalen Werkzeuge „Forum“ und „Gegenseitige Beurteilung“ wird gezeigt sowie in der Praxis getestet, wie Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, im Unterricht konstruktive und zielgerichtete Rückmeldungen zu geben. | · Die Bedeutung und Wirkung wertschätzender Rückmeldung unter Gleichaltrigen verstehen
· Die Tools „Forum“ und „Gegenseitige Beurteilung“ für Peer-Feedback auf BYCS nutzen |
Keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | ByCS-Zugang bei den TN, ByL-KI-Zugang, eigene Gerätef. Fortbildner: Beamer und Internetzugang |
2 | ||||||
3 | Komplexes Rollenspiel im Fremdsprachenunterricht (Oberstufe) | Nach einem Schiffbruch können sich einige Passagiere auf eine einsame Insel retten. Das ist nur der Anfang eines abwechslungsreichen Abenteuers. In der Verschränkung verschiedener mebis-Aktivitäten können die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. | … verschiedene mebis-Aktivitäten in ihren spezifischen Möglichkeiten zielgerichtet kombinieren | mebis Grundkenntnisse | Anpassen & Anwenden (Stufe III/IV) | ByCS-Zugang |
4 | keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads für TN mit entsprechenden Apps | |||
5 | Die mebis-Lernlandkarte – Lernwege sichtbar machen und individualisieren | In dieser Fortbildung lernen Sie das Kursformat „Lernlandkarte“ sowie die Aktivität „Lernlandkarte“ innerhalb der mebis-Lernplattform kennen und praktisch anwenden. Die Lernlandkarte bietet eine anschauliche Darstellung von Lerninhalten, die nach und nach freigeschaltet werden und somit Lernenden Orientierung gibt sowie eigenverantwortliches, individuelles und differenziertes Lernen unterstützt. Neben der Vorstellung von Good-Practice-Beispielen und didaktischen Einsatzszenarien gibt es eine Hands-on-Phase, in der Sie an Ihrem Endgerät das Erstellen einer Lernlandkarte einüben können. |
Nach der Fortbildung können Sie:
· die Lernlandkarte zur Strukturierung von Lernprozessen einsetzen, · eigene Lernpfade gestalten und Lerninhalte sinnvoll verknüpfen, · Lernenden eine transparente und motivierende Übersicht über ihren Lernprozess bieten, · die Aktivität didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren. |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Endgerät und
bycs-Zugang der Teilnehmenden |
6 | ByCS-Drive und Office: Kollaboratives Arbeiten mit Beispielen aus dem W-Seminar | In diesem Angebot lernen Sie ByCS-Drive und das integrierte Web-Office kennen. Die Cloud bietet nicht nur Speicherplatz für persönliche Dateien, sondern auch vielseitige Funktionen für kollaboratives Arbeiten – etwa über die sogenannten „Spaces“. Diese ermöglichen es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, unabhängig von Zeit und Ort. Besonders im Unterricht können Sie so neue, flexible Arbeitsmethoden einsetzen, wie beispielsweise die kollaborative Erstellung von Schülerpräsentationen.
Die Unterrichtsbeispiele stammen aus dem W-Seminar. |
· Handhabung und wichtigsten Funktionen von ByCS-Drive und Office
· Kollaboratives Arbeiten in ByCS-Drive · Beispiele aus dem W-Seminar |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Endgerät und
bycs-Zugang der Teilnehmenden |
7 | Deutschunterricht mit der Lernplattform mebis | Welche Aktivitäten auf der Lernplattform eignen sich für den Deutschunterricht? Wie arbeiten die Schülerinnen und Schüler lernwirksam mit mebis? Im Rahmen dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sich der Deutschunterricht eines Schuljahres strukturiert gestalten lässt. Dabei stehen Anschaulichkeit, Feedback-Kultur und Methodenvielfalt im Mittelpunkt. Im praktischen Teil probieren die Teilnehmenden selbst diese Werkzeuge aus, erstellen eigene Aufgaben und reflektieren, wie Schülerinnen und Schüler lernwirksam mit mebis arbeiten können. | · Konkrete Praxisimpulse für mehr Anschaulichkeit im Deutschunterricht
· Strukturiertes, zeitgemäßes Feedbackmanagement · Vielfältige methodische Zugänge für den Deutschunterricht nutzen · Verschiedene Aktivitäten der Plattform ausprobieren |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
8 | Grundlagen in Mebis: Kurse anlegen und TeachShare nutzen | In diesem Angebot erhalten die Teilnehmenden eine erste Einführung in den Onboarding-Prozess beim Anlegen von mebis-Kursen: Sie lernen, wie sie eigene Kurse anlegen und Benutzer in die Plattform aufnehmen können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von „TeachShare“-Kursen in Mebis. Es wird gezeigt, wie man diese Kurse findet, kopiert und für den eigenen Gebrauch anpasst. Durch kurze praktische Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden die Teilnehmenden befähigt, die grundlegenden Funktionen von Mebis sicher zu nutzen. |
· mebis-Kurse anlegen und Benutzer hinzufügen
· TeachShare-Kurse nutzen und anpassen |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads/Laptops für TN |
9 | Datenbanken [+ vll Wiki] | In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, das digitale Schulportal ByCS gezielt im Schulalltag zu nutzen. Im Fokus stehen die Datenbankstruktur [und das WIKI], die vielfältige Möglichkeiten für [kollaboratives Arbeiten], Dokumentation und schulweite Organisation bieten. Neben der technischen Handhabung wird aufgezeigt, wie ByCS zur Förderung zentraler Kompetenzen (K+5) beitragen kann. | Lehrkräfte lernen, wie sie eigene Datenbanken anlegen, verwalten und im Unterricht oder der Schulorganisation gezielt einsetzen können – z. B. zur Erfassung von Unterrichtsmaterialien, Schülerbeiträgen, … | keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Computer (incl. Internetzugang) für jeden TN, Beamer, ByCS-Zugangsdaten |
… kommt
A | B | C | D | E | F | G | H | |||
Ref | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Hands On | Wo stehe ich? Standortbestimmung zur 1:1-Ausstattung im Unterricht | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt Praxis | Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht – iPads oder Onlinetools | Flipped Classroom – Erstellung von Erklärvideos | Podcasts im Unterricht | Souveräne Klassenführung – Tipps für die Unterrichtsgestaltung (+Reflexion) | Einsatz digitaler Pinnwände im lebendigen Sprach- und Geschichtsunterricht | Kompetenzorientiert unterrichten mit HP5 in den Naturwissenschaften: Branching Scenario erstellen und anwenden |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Wo stehe ich? Standortbestimmung zur 1:1-Ausstattung im Unterricht
|
Die flächendeckende 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten verändert unseren Schulalltag – aber was bedeutet das konkret für meinen eigenen Unterricht? In diesem Angebot soll bewusst Zeit für eine persönliche Standortbestimmung geschaffen werden: In geschützten und wertschätzenden Rahmen kann die eigene Unterrichtsgestaltung mit ihren Stärken reflektiert sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten analysiert werden. Dabei werden Aspekte wie effektive Klassenführung sowie weitere Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (K+5-Konzept) in den Blick genommen. Ziel ist es, die eigene Praxis sichtbar zu machen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Ideen für einen sinnvollen und lernwirksamen Einsatz der 1:1-Ausstattung zu entwickeln. |
– die Stärken der eigenen Unterrichtsgestaltung – konkrete Ideen zur eigenen Weiterentwicklung des Unterrichts mit Unterstützung digitaler Endgeräte
|
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
2 | ||||||
3 | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt Praxis | Es werden verschiedene, in über zehn Jahren Tablet-Klassen bewährte Apps und Webdienste vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus mehreren Fächern bekommen die Kolleg:innen Anregungen und Ideen für ihren eigenen Unterricht mit Tablets. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass sich bei diesem Angebot Überschneidungen mit dem Thema „Unterricht mit Tablets – Schwerpunkt 4K des Lernens“ ergeben. | – verschiedene Apps und Webdienste in ihren Unterricht integrieren. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
4 | Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht – iPads oder Onlinetools | Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablets gewinnbringend einzusetzen. Dieser Workshop bietet Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht, der durch Veranschaulichung und Lebensweltbezug sowohl Sie als Lehrkraft als auch Ihre Schüler:innen aktiv einbindet. Im Vorhinein muss geklärt werden, ob das Angebot nur für iPads, Windows oder eine Mischumgebung stattfinden soll. |
– den Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und auf Grundlage der 4K variabel gestalten. – verschiedene Programme und Apps zur Gestaltung des Unterrichts. |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads für TN mit entsprechenden Apps |
5 | Flipped Classroom – Erstellung von Erklärvideos. | In dieser Fortbildung lernen Sie zwei praxistaugliche Methoden zur Produktion von Erklärvideos kennen: eine mit dem iPad und eine mit dem Laptop (Mac). Sie erhalten konkrete Einblicke in die jeweiligen Tools und erfahren, wie Sie unkompliziert eigene Lernvideos für den Unterricht erstellen können. | Vorkenntnisse keine, Mebis-Zugang erforderlich |
Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, je Teilnehmer ein digitales Endgerät (kein Mobiltelefon), Zugang zum Internet in ausreichender Bandbreite | |
6 | Podcasts im Unterricht | Podcasts sind im Unterricht fachunabhängig als Unterrichtsmaterial für die Wissensvermittlung und als Alternative zu textbasierten Medien nutzbar. Besonders interessant sind jedoch Szenarien, in denen Schüler und Schülerinnen selbstständig einen Podcast erstellen, dabei selbstgesteuert die nötigen Informationen sammeln, sinnvoll strukturieren und mit digitalen Endgeräten schneiden.
In diesem Vortrag mit integrierter Software-Schulung werden Tipps und Tricks für den Einsatz von Podcasts im Unterricht sowie Konzepte zum Begleiten schulischer Projekten ausgetauscht. WICHTIG: Die zuständige Person an der Schule muss vorher angeben, ob mit iPads oder Windows-Geräte gearbeitet werden soll (insbesondere von den Lernenden in späteren Podcastprojekten!). Die Teilnehmenden müssen dementsprechend ausgerüstet in den Workshop kommen. Meist ist es sinnvoll einen iPad-Koffer (mit Garageband!) bereit zu stellen. |
Nach dem Angebot…
-kennen Sie Möglichkeiten, wie man für den Unterricht passende Podcasts findet. |
basaler Umgang mit dem iPad oder Computer | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Audioausgang für Referent:in, iPads oder Computer für TN + Apps/Programme, Internetzugang (WLAN) |
7 | Souveräne Klassenführung | Die Fortbildung beleuchtet, wie digital gestützter Unterricht durch klare Strukturen, präventive Maßnahmen und effektive Klassenführung lernförderlich gestaltet werden kann. Der bewusste Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien steht dabei ebenso im Fokus wie der Aufbau von Routinen, Regeln und Bedienkompetenzen.
Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse zur Integration störungspräventiver Strategien in ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung. Ziel ist ein reibungsloser, effektiver Unterrichtsablauf, der konzentriertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht. |
– Anregungen, um mit Herausforderungen im Kontext der 1:1-Ausstattung umzugehen, um Unterrichtszeit möglichst effektiv zu nutzen.
– Praxisorientierte Reflexion des eigenen Unterrichts im Hinblick auf die Klassenführung – Austausch über Herausforderungen und bewährte Lösungen |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
8 | Einsatz digitaler Pinnwände im lebendigen Sprach- und Geschichtsunterricht | In diesem Vortrag werden verschiedene Einsatzszenarien für digitale Pinnwände vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Sprach- und Geschichtsunterricht illustriert. Digitale Pinnwände bereichern die Methodenvielfalt im Unterricht, indem sie eine Vielzahl interaktiver und flexibler Möglichkeiten bieten, Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, zu organisieren und zu präsentieren. Dadurch wird nicht nur die Veranschaulichung komplexer Themen erleichtert, sondern auch die Umsetzung kompetenzorientierter Aufgabenformate gefördert. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie digitale Pinnwände effektiv eingesetzt werden können, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen und zu fördern.
In einer sich ggf. anschließenden Ausprobierphase haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, selbst digitale Pinnwände zu erstellen und konkrete Unterrichtsvorhaben mit Unterstützung praktisch umzusetzen. |
– die Grundlagen der Bedienung digitaler Pinnwände am Beispiel von TaskCards.
– verschiedene Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele für digitale Pinnwände. |
grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets
|
Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II)
|
Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet |
9 | Kompetenzorientiert unterrichten mit HP5 in den Naturwissenschaften: Branching Scenario erstellen und anwenden | In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit dem Tool H5P (speziell mit dem Inhaltstyp Branching Scenario) interaktive Lernpfade gestalten, die unterschiedliche Entscheidungen der Lernenden ermöglichen. Sie erfahren, welche Kompetenzbereiche dabei gezielt gefördert werden und wie die K+5-Anwendungen in solchen Szenarien eine Rolle spielen. Dabei geht es sowohl um die technische Umsetzung als auch um didaktische Qualität. | – eigenständig Branchingszenarien in H5P erstellen und gezielt zur Kompetenzförderung im Fachunterricht (z.B. Che/Bio) einsetzen. | Grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von H5P-Lernanwendungen | Anpassen & Anwenden (Stufe III/IV) | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, ByCS-Zugangsdaten |
… kommt
A | B | C | D | E | F | G | H | |||
Ref | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Hands On | Prompting im Unterrichtseinsatz | Unterrichtsvorbereitung mit KI (Fremdsprachen) | KI Schule FSp-U in Schülerhand | VR-Speech-Trainer – Präsentationen üben mit KI-Feedback | KI-Tool-Labor für Einsteigende | Präsentieren und Referieren in Zeiten von KI – kompetenzorientierte Aufgaben konzipieren | Interaktive Lernbegleiter: KI-Chatassistenten im Unterricht | soziales Lernen mit KI |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Prompting im Unterrichts-einsatz | Künstliche Intelligenz eröffnet Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung (Methodenvielfalt sowie -vorbereitung – vorausgesetzt, man weiß, wie man die richtigen Eingaben („Prompts“) formuliert. In diesem Angebot lernen Lehrkräfte, wie sie mit gezielten Prompts KI-Tools sinnvoll einsetzen können, um Unterrichtsmaterialien zu erstellen, Lernprozesse zu unterstützen und individuelle Förderung zu ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Modelle für die Erstellung von Prompts vorgestellt. | Einsicht in das Konzept Prompting, Grundlagen der Verwendung im Unterricht | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets, ggf. mit KI-Tool(s) | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
2 | ||||||
3 | Unterrichtsvorbereitung mit KI (Fremdsprachen) | Auch wir Lehrkräfte können durch den Einsatz von ChatGPT und anderen Tools viel Zeit sparen. Durch gezieltes Prompting kann die Stundenplanung, Erstellung von Übungsblättern, oder auch die Korrektur erheblich beschleunigt werden. Der Fokus des Workshop liegt auf den Fremdsprachen, die Grundgedanken lassen sich aber auch auf andere Fächer übertragen. Der Workshop erfordert keine Vorkenntnisse um Umgang mit KI-Bots.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Workshopwahl, dass sich bei diesem Angebot Überschneidungen mit dem Thema „Hausaufgaben in Zeiten von KI“ finden. |
Texte für Leistungserhebungen und Arbeitsmaterial erstellen, zusammenfassen, analysieren und korrigieren und dadurch ihre Arbeitseffizienz steigern | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets, ggf. mit KI-Tool(s) | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
4 | KI in der Schule – Fokus (Fremd-) Sprachenunterricht | Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“. Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche und Möglichkeiten. Beispiele für die Vorbereitung und Nutzung im Fremdsprachenunterricht liegen im Fokus dieser Fortbildung. | – Verstehen, wie KI-Sprachmodelle funktionieren
– KI zur Vorbereitung nutzen – KI mit Schülerinnen und Schülern einsetzen |
keine | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II)
– Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) |
Beamer |
5 | VR-Speech-Trainer – Präsentationen üben mit KI-Feedback
Zeit über beide Schienen |
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer den VR-Speech-Trainer kennen, ein KI-gestütztes Programm, mit dem Präsentationen in einer virtuellen Umgebung geübt werden können. Nach einem kurzen Erklärvideo zur Funktionsweise des Programms wählen die Teilnehmer in 2er-Teams eine vorgegebene Präsentation aus und halten diese abwechselnd. Im Anschluss erhalten sie direktes, detailliertes KI-Feedback zu Aspekten wie Sprechtempo, Füllwörtern, Körpersprache und Blickkontakt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die perfekte Präsentation, sondern das Kennenlernen der Analysefunktionen und der gezielten Rückmeldungen, die das System für die individuelle Weiterentwicklung bietet. | keine | Beamer, je Teilnehmer ein Endgerät, Internetzugang mit entsprechender Bandbreite für Teilnehmer und Referentin | ||
6 | KI-Tool-Labor für Einsteigende | Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die bisher keine bzw. kaum Berührungen mit künstlichen Intelligenzen hatten. Gemeinsam werden verschiedene Anwendungen gesichtet und ausprobiert und somit das Methodenrepertoire der Lehrkräfte erweitert. Dabei werden erste kleine Einblicke in folgende Themenbereiche möglich sein: Erfolgreiches Prompting, Arbeitserleichterung durch die KI für Lehrkräfte, Herausforderungen beim Nutzen von KI, Einsatz von KI im Unterricht | – ein grundlegende Überblick über verschiedene KIs und deren Einsatz im Lern- und Lehrkontext. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referentin, je teilnehmende Lehrkraft ein digitales Endgerät |
7 | Präsentieren und Referieren in Zeiten von KI – kompetenzorientierte Aufgaben konzipieren | In dieser Fortbildung reflektieren Lehrkräfte, welche Formen von Referaten und Präsentationen heute noch sinnvoll sind, wenn KI-Tools bereits in der Lage sind, in wenigen Sekunden diese zu erstellen. Wie können folglich kompetenzorientierte Aufgaben gestaltet werden, die über bloße Wiedergabe von Inhalten hinausgehen und gezielt kommunikative, kreative und kritische Kompetenzen der Lernenden fördern. Dabei werden klassische Präsentationsformen wie Referate oder digitale Erklärvideos bewusst in Kombination mit KI gefragt: Wann unterstützt KI wirkungsvoll die Struktur- und Inhaltsentwicklung – und wann sollten Fähigkeiten wie freies Sprechen, eigenständiges Urteilen oder visuelle Gestaltung weiterhin ohne KI gefördert werden? | – Austausch und Reflexion, welche Präsentationsformen in Zeiten von KI immer noch sinnvoll sind
– Konzeption von kompetenzorientierten Aufgaben im Bereich „Präsentieren und Referieren“ |
(erste) Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht | Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) | Beamer, ggf. iPads/Laptops für TN zum Ausprobieren |
8 | Interaktive Lernbegleiter: KI-Chatassistenten im Unterricht | In diesem Vortrag werden die Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatassistenten beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung, die diese Technologien Lehrkräften bieten können, um den Unterricht interaktiver und individueller zu gestalten. Es werden Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler durch KI-Chatassistenten in ihrem Lernprozess begleitet und ihnen personalisierte Hilfestellungen geboten werden kann. Dies fördert maßgeblich das individualisierte Lernen. Zudem kann auf Wunsch auch darauf eingegangen werden, wie Lehrkräfte durch den Einsatz von KI-Chatassistenten Entlastung bei administrativen Aufgaben erreichen und so mehr Zeit für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gewinnen können. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu vermitteln, die sowohl die Lehr- als auch die Lernerfahrung bereichern, indem sie die Methodenvielfalt im Unterricht erweitern und intelligentes Üben ermöglichen. In einem sich ggf. anschließenden Praxisteil kann das Erstellen eines eigenen KI-Chatassistenten mit Unterstützung erprobt werden. | – mit verschiedenen Tools und unterstützt durch KI individuelle Förderung ermöglichen. | (erste) Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht | Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) | Beamer, iPads/Laptops für TN zum Ausprobieren, Zugang zu einem KI-Tool, z.B. SchulKI, Fobizz oder ByLK |
9 | soziales Lernen mit KI | Technische Geräte wurden bisher immer als reine Werkzeuge verstanden. Produkte, die mit diesen Werkzeugen erstellt wurden, galten immer als Produkt des Erstellers. KI-Chatbots sollten nicht mehr nur als Werkzeug sondern vielmehr als Diskussionspartner oder Tutor verstanden werden. In diesem Workshop wird gezeigt, welche Möglichkeiten des Tutoring es mit Chatbots gibt, um soziales und individualisiertes Lernen mit dem Partner KI zu ermöglichen. Dabei rückt der Lernprozess und nicht der Text oder das Bild als „eigenes“ Produkt in den Vordergrund. | -Techniken sozialen Lernens mit KI-Chatbots umsetzen
-KI-Chatbots für gestufte Hilfen und differenzierte Arbeitsaufträge verwenden -KI-Chatbots als Lernbegleiter nutzen |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, ggf. iPads/Laptops für TN |
… kommt
A | B | C | D | E | F | G | H | |||
Ref | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
S1 | Wo stehe ich? Standortbestimmung zur 1:1-Ausstattung im Unterricht | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt Praxis | Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht – iPads oder Onlinetools | Flipped Classroom – Das Grundkonzept von Ausgangsvariante bis Zukunftsvisionen. | Podcasts im Unterricht | Souveräne Klassenführung – Tipps für die Unterrichtsgestaltung (+Reflexion) | Einsatz digitaler Pinnwände im lebendigen Sprach- und Geschichtsunterricht | Kompetenzorientiert unterrichten mit HP5 in den Naturwissenschaften: Branching Scenario erstellen und anwenden | ||
S2 | Souveräne Klassenführung in Tablet-Klassen – Impulse und Austausch | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt 4K des Lernens | KI in der Fremdsprache (Schülerhand) | Flipped Classroom – Erstellung von Erklärvideos | (Selbst-) Regulierung im Umgang mit digitalen Medien | Medienproduktive Aufgabenformate im kompetenzorientierten Unterricht | Digitales Feedback mit KI: Wirksame Lernbegleitung für Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte | Lernen mit dem eigenen Tablet – Chancen und Potenziale der iPad-Klasse wissenschaftlich fundiert nutzen |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Wo stehe ich? Standortbestimmung zur 1:1-Ausstattung im Unterricht
|
Die flächendeckende 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten verändert unseren Schulalltag – aber was bedeutet das konkret für meinen eigenen Unterricht? In diesem Angebot soll bewusst Zeit für eine persönliche Standortbestimmung geschaffen werden: In geschützten und wertschätzenden Rahmen kann die eigene Unterrichtsgestaltung mit ihren Stärken reflektiert sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten analysiert werden. Dabei werden Aspekte wie effektive Klassenführung sowie weitere Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (K+5-Konzept) in den Blick genommen. Ziel ist es, die eigene Praxis sichtbar zu machen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Ideen für einen sinnvollen und lernwirksamen Einsatz der 1:1-Ausstattung zu entwickeln. |
– die Stärken der eigenen Unterrichtsgestaltung – konkrete Ideen zur eigenen Weiterentwicklung des Unterrichts mit Unterstützung digitaler Endgeräte |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
2 | ||||||
3 | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt Praxis | Es werden verschiedene, in über zehn Jahren Tablet-Klassen bewährte Apps und Webdienste vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus mehreren Fächern bekommen die Kolleg:innen Anregungen und Ideen für ihren eigenen Unterricht mit Tablets. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass sich bei diesem Angebot Überschneidungen mit dem Thema „Unterricht mit Tablets – Schwerpunkt 4K des Lernens“ ergeben. | – verschiedene Apps und Webdienste in ihren Unterricht integrieren. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
4 | Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht – iPads oder Onlinetools | Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablets gewinnbringend einzusetzen. Dieser Workshop bietet Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht, der durch Veranschaulichung und Lebensweltbezug sowohl Sie als Lehrkraft als auch Ihre Schüler:innen aktiv einbindet. Im Vorhinein muss geklärt werden, ob das Angebot nur für iPads, Windows oder eine Mischumgebung stattfinden soll. |
– den Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und auf Grundlage der 4K variabel gestalten. – verschiedene Programme und Apps zur Gestaltung des Unterrichts. |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads für TN mit entsprechenden Apps |
5 | Flipped Classroom – Das Grundkonzept von Ausgangsvariante bis Zukunftsvisionen. | Diese Fortbildung vermittelt die zentralen Prinzipien des Flipped-Classroom-Konzepts und beleuchtet dessen Vorteile für den Unterricht. Neben der klassischen Ausgangsvariante werden auch aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze vorgestellt, die das Potenzial des Konzepts weiter ausschöpfen. | keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, TN-Endgerät
Mebis-Zugang von jedem Teilnehmer |
|
6 | Podcasts im Unterricht | Podcasts sind im Unterricht fachunabhängig als Unterrichtsmaterial für die Wissensvermittlung und als Alternative zu textbasierten Medien nutzbar. Besonders interessant sind jedoch Szenarien, in denen Schüler und Schülerinnen selbstständig einen Podcast erstellen, dabei selbstgesteuert die nötigen Informationen sammeln, sinnvoll strukturieren und mit digitalen Endgeräten schneiden.
In diesem Vortrag mit integrierter Software-Schulung werden Tipps und Tricks für den Einsatz von Podcasts im Unterricht sowie Konzepte zum Begleiten schulischer Projekten ausgetauscht. WICHTIG: Die zuständige Person an der Schule muss vorher angeben, ob mit iPads oder Windows-Geräte gearbeitet werden soll (insbesondere von den Lernenden in späteren Podcastprojekten!). Die Teilnehmenden müssen dementsprechend ausgerüstet in den Workshop kommen. Meist ist es sinnvoll einen iPad-Koffer (mit Garageband!) bereit zu stellen. |
Nach dem Angebot…
-kennen Sie Möglichkeiten, wie man für den Unterricht passende Podcasts findet. |
basaler Umgang mit dem iPad oder Computer | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Audioausgang für Referent:in, iPads oder Computer für TN + Apps/Programme, Internetzugang (WLAN) |
7 | Souveräne Klassenführung | Die Fortbildung beleuchtet, wie digital gestützter Unterricht durch klare Strukturen, präventive Maßnahmen und effektive Klassenführung lernförderlich gestaltet werden kann. Der bewusste Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien steht dabei ebenso im Fokus wie der Aufbau von Routinen, Regeln und Bedienkompetenzen.
Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse zur Integration störungspräventiver Strategien in ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung. Ziel ist ein reibungsloser, effektiver Unterrichtsablauf, der konzentriertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht. |
– Anregungen, um mit Herausforderungen im Kontext der 1:1-Ausstattung umzugehen, um Unterrichtszeit möglichst effektiv zu nutzen.
– Praxisorientierte Reflexion des eigenen Unterrichts im Hinblick auf die Klassenführung – Austausch über Herausforderungen und bewährte Lösungen |
keine | Einsteigen& Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
8 | Einsatz digitaler Pinnwände im lebendigen Sprach- und Geschichtsunterricht | In diesem Vortrag werden verschiedene Einsatzszenarien für digitale Pinnwände vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Sprach- und Geschichtsunterricht illustriert. Digitale Pinnwände bereichern die Methodenvielfalt im Unterricht, indem sie eine Vielzahl interaktiver und flexibler Möglichkeiten bieten, Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, zu organisieren und zu präsentieren. Dadurch wird nicht nur die Veranschaulichung komplexer Themen erleichtert, sondern auch die Umsetzung kompetenzorientierter Aufgabenformate gefördert. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie digitale Pinnwände effektiv eingesetzt werden können, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen und zu fördern.
In einer sich ggf. anschließenden Ausprobierphase haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, selbst digitale Pinnwände zu erstellen und konkrete Unterrichtsvorhaben mit Unterstützung praktisch umzusetzen. |
– die Grundlagen der Bedienung digitaler Pinnwände am Beispiel von TaskCards.
– verschiedene Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele für digitale Pinnwände. |
grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet |
9 | Kompetenzorientiert unterrichten mit HP5 in den Naturwissenschaften: Branching Scenario erstellen und anwenden | In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit dem Tool H5P (speziell mit dem Inhaltstyp Branching Scenario) interaktive Lernpfade gestalten, die unterschiedliche Entscheidungen der Lernenden ermöglichen. Sie erfahren, welche Kompetenzbereiche dabei gezielt gefördert werden und wie die K+5-Anwendungen in solchen Szenarien eine Rolle spielen. Dabei geht es sowohl um die technische Umsetzung als auch um didaktische Qualität. | – eigenständig Branchingszenarien in H5P erstellen und gezielt zur Kompetenzförderung im Fachunterricht (z.B. Che/Bio) einsetzen. | Grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von H5P-Lernanwendungen | Anpassen & Anwenden (Stufe III/IV) | Beamer, Computer oder Tablet pro TN mit Internet, ByCS-Zugangsdaten |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Souveräne Klassenführung in Tablet-Klassen – Impulse und Austausch | Die zunehmende Zahl mobiler Endgeräte (v.a. Tablets) im Unterricht stellt viele Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Einerseits eröffnen sich vielfältige Chancen für das Lehren und Lernen, andererseits entstehen neue Anforderungen an die effektive Klassenführung.
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Input zu praxisnahen Impulsen und bewährten Strategien für die effektive Klassenführung in 1:1-Settings. Im Anschluss besteht Raum für kollegialen Austausch über konkrete Maßnahmen, Absprachen und Regeln, die an der eigenen Schule oder im eigenen Unterricht sinnvoll sein können. Der Fokus dieses Angebots liegt auf medienerzieherischen Ansätzen sowie geeigneten schulinternen Regelungen und Abläufen für einen souveränen Umgang mit digitalen Geräten. |
– Strategien zum effektiven effektive Klassenführung in Tablet-Klassen – die Bedeutung schulinterner Absprachen sowie medienerzieherischer Wirksamkeit |
Keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
2 | ||||||
3 | Tablets im Unterricht – Schwerpunkt 4K des Lernens | Das Modell der 4K des Lernens ist die wichtigste theoretische Grundlage beim Arbeiten mit digitalen Medien. Es werden verschiedene Aspekte seiner Integration in den Unterricht präsentiert und diskutiert. | – die theoretischen Grundlagen des Modells praktisch in ihren Unterricht integrieren. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
4 | KI in der Fremdsprache | Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“. Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer – über Lehrkräfte, vor allem aber über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und zeigt deren Anwendungsbereiche und Potenziale. Im Fokus stehen Beispiele für die Vorbereitung und den Einsatz im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht – mit Blick auf Methodenvielfalt und Möglichkeiten für individualisiertes Lernen. | – Verstehen, wie KI-Sprachmodelle funktionieren
– KI zur Vorbereitung nutzen – KI mit Schülerinnen und Schülern einsetzen |
keine | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II)
– Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) |
Beamer |
5 | Flipped Classroom – Erstellung von Erklärvideos. | In dieser Fortbildung lernen Sie zwei praxistaugliche Methoden zur Produktion von Erklärvideos kennen: eine mit dem iPad und eine mit dem Laptop (Mac). Sie erhalten konkrete Einblicke in die jeweiligen Tools und erfahren, wie Sie unkompliziert eigene Lernvideos für den Unterricht erstellen können. | Vorkenntnisse keine, Mebis-Zugang erforderlich |
Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, je Teilnehmer ein digitales Endgerät (kein Mobiltelefon), Zugang zum Internet in ausreichender Bandbreite | |
6 | (Selbst-) Regulierung im Umgang mit digitalen Medien | Digitale Medien und mobile Endgeräte sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Lernen, zur Information, zur Unterhaltung und zur kreativen Entfaltung. Gleichzeitig stellen sie eine große Herausforderung dar – denn die ständige Verfügbarkeit und Reizüberflutung erschweren es vielen jungen Menschen, sich zu konzentrieren, Medienpausen einzulegen oder einen reflektierten Umgang zu entwickeln.
In diesem Vortrag wird beleuchtet, warum digitale Medien – insbesondere soziale Netzwerke – für Schülerinnen und Schüler so anziehend sind und welche psychologischen wie technischen Mechanismen dahinterstehen. Es werden konkrete Klassenführungsmaßnahmen vorgestellt, die eine bewusste Nutzung im Schulalltag unterstützen, sowie Impulse für die Thematisierung von (Selbst-)Regulierung im Unterricht gegeben. Auch die Zusammenarbeit mit Eltern als wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft wird thematisiert. |
– entwickeln Verständnis für die Mechanismen hinter der Attraktivität der digitalen Medien.
– lernen Klassenführungs-Maßnahmen für die Regulierung im Umgang mit digitalen Medien kennen. – erhalten konkrete Ideen zur Umsetzung des Themas „(Selbst-)Regulierung“ im Unterricht und in der Elternarbeit. |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer und Audiowiedergabe für Referentin |
7 | Medienproduktive Aufgabenformate im kompetenzorientierten Unterricht | Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht digital gestützt, kreativ und kompetenzorientiert gestalten möchten. Im Fokus stehen medienproduktive und kollaborative Aufgabenformate, die sowohl grundlegende als auch fachliche und überfachliche Kompetenzen fördern. Diese ermöglichen differenzierte Lernwege, regen zu eigenständigem Arbeiten an und fördern nachhaltiges Lernen. | – entwickeln ein Verständnis für die Potenziale medienproduktiver und kollaborativer Lernsettings,
– reflektieren den produktionsorientierten Einsatz digitaler Medien im Hinblick auf Kompetenzförderung und Lernwirksamkeit, – erhalten praxisnahe Impulse zur Förderung eigenständiger und kooperativer Lernprozesse. |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
8 | Digitales Feedback mit KI: Wirksame Lernbegleitung für Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte | Dieser Vortrag beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten digitalen Feedbacks und widmet sich dabei insbesondere der Rolle Künstlicher Intelligenz. KI erleichtert nicht nur die Arbeit der Lehrkräfte, sondern ermöglicht vor allem verstärkt individualisiertes Lernen der Schülerinnen und Schüler durch personalisierte Hilfestellungen. Es werden verschiedene Anwendungen, Vorgehensweisen und Strategien vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler von maßgeschneidertem Feedback profitieren lassen und gleichzeitig Lehrkräften eine effizientere Rückmeldung ermöglichen, was die Umsetzung kompetenzorientierter Aufgabenformate maßgeblich unterstützt. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot ausschließlich an Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte richtet. | – mit verschiedenen Tools (z.B. FelloFish) und unterstützt durch KI digital Rückmeldung und Feedback geben. | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablet | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads/Laptops für TN |
9 | Lernen mit dem eigenen Tablet – Chancen und Potenziale der iPad-Klasse wissenschaftlich fundiert nutzen | Der Einsatz von Tablets kann den Unterricht nicht nur digital erweitern, sondern auch didaktisch verändern. Modelle aus der Bildungsforschung beschreiben, wie das gelingt: So zeigen einige Modelle, wie digitale Werkzeuge den Unterricht schrittweise transformieren können (z. B. SAMR), wie Fachwissen, Technik und Didaktik sinnvoll verbunden werden sollten (z. B. TPACK), und warum aktives, konstruktives Arbeiten zu tieferem Lernen führt als passives Konsumieren (z. B. ICAP). Sie bieten Orientierung, wie Tablets gezielt lernwirksam eingesetzt werden können. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer |
… kommt
A | B | C | D | E | F | G | H | ||
Ref | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
S1 | Prompting im Unterrichtseinsatz | Unterrichtsvorbereitung mit KI (Fremdsprachen) | KI Schule FSp-U in Schülerhand | VR-Speech-Trainer – Präsentationen üben mit KI-Feedback | KI-Tool-Labor für Einsteigende | KI im Deutschunterricht | Interaktive Lernbegleiter: KI-Chatassistenten im Unterricht | KI im naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg (bzw. Unterricht) – Chancen und Grenzen | |
S2 | Naturwissenschaftliches Arbeiten mit und trotz KI: Einsatz von KI bei W-Seminararbeiten mit praktischem Anteil | Hausaufgaben in Zeiten von KI (Fremdsprachen) | KI-Tool-Schulung (Fobizz / SchulKI)
(f. LK, Bot, Klassenzimmer) |
VR-Speech-Trainer – Präsentationen üben mit KI-Feedback | KI und wissenschaftliches Arbeiten/ W-Seminar/ Wissenschaftswoche | Präsentieren und Referieren in Zeiten von KI – kompetenzorientierte Aufgaben konzipieren | Wissenschaftliches Arbeiten mit und trotz KI: Beispiele aus der Unterrichtspraxis in Geschichte / PuG | soziales Lernen mit KI |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Prompting im Unterrichts-einsatz | Künstliche Intelligenz eröffnet Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung (Methodenvielfalt sowie -vorbereitung – vorausgesetzt, man weiß, wie man die richtigen Eingaben („Prompts“) formuliert. In diesem Angebot lernen Lehrkräfte, wie sie mit gezielten Prompts KI-Tools sinnvoll einsetzen können, um Unterrichtsmaterialien zu erstellen, Lernprozesse zu unterstützen und individuelle Förderung zu ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Modelle für die Erstellung von Prompts vorgestellt. | Einsicht in das Konzept Prompting, Grundlagen der Verwendung im Unterricht | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets, ggf. mit KI-Tool(s) | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
2 | ||||||
3 | Unterrichtsvorbereitung mit KI (Fremdsprachen) | Auch wir Lehrkräfte können durch den Einsatz von ChatGPT und anderen Tools viel Zeit sparen. Durch gezieltes Prompting kann die Stundenplanung, Erstellung von Übungsblättern, oder auch die Korrektur erheblich beschleunigt werden. Der Fokus des Workshop liegt auf den Fremdsprachen, die Grundgedanken lassen sich aber auch auf andere Fächer übertragen. Der Workshop erfordert keine Vorkenntnisse um Umgang mit KI-Bots.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Workshopwahl, dass sich bei diesem Angebot Überschneidungen mit dem Thema „Hausaufgaben in Zeiten von KI“ finden. |
Texte für Leistungserhebungen und Arbeitsmaterial erstellen, zusammenfassen, analysieren und korrigieren und dadurch ihre Arbeitseffizienz steigern | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets, ggf. mit KI-Tool(s) | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
4 | KI in der Schule – Fokus (Fremd-) Sprachenunterricht | Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“. Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche und Möglichkeiten. Beispiele für die Vorbereitung und Nutzung im Fremdsprachenunterricht liegen im Fokus dieser Fortbildung. | – Verstehen, wie KI-Sprachmodelle funktionieren
– KI zur Vorbereitung nutzen – KI mit Schülerinnen und Schülern einsetzen |
keine | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II)
– Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) |
Beamer |
5 | VR-Speech-Trainer – Präsentationen üben mit KI-Feedback
Zeit über beide Schienen |
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer den VR-Speech-Trainer kennen, ein KI-gestütztes Programm, mit dem Präsentationen in einer virtuellen Umgebung geübt werden können. Nach einem kurzen Erklärvideo zur Funktionsweise des Programms wählen die Teilnehmer in 2er-Teams eine vorgegebene Präsentation aus und halten diese abwechselnd. Im Anschluss erhalten sie direktes, detailliertes KI-Feedback zu Aspekten wie Sprechtempo, Füllwörtern, Körpersprache und Blickkontakt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die perfekte Präsentation, sondern das Kennenlernen der Analysefunktionen und der gezielten Rückmeldungen, die das System für die individuelle Weiterentwicklung bietet. | keine | Beamer, je Teilnehmer ein Endgerät, Internetzugang mit entsprechender Bandbreite für Teilnehmer und Referentin | ||
6 | KI-Tool-Labor für Einsteigende | Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die bisher keine bzw. kaum Berührungen mit künstlichen Intelligenzen hatten. Gemeinsam werden verschiedene Anwendungen gesichtet und ausprobiert und somit das Methodenrepertoire der Lehrkräfte erweitert. Dabei werden erste kleine Einblicke in folgende Themenbereiche möglich sein: Erfolgreiches Prompting, Arbeitserleichterung durch die KI für Lehrkräfte, Herausforderungen beim Nutzen von KI, Einsatz von KI im Unterricht | – ein grundlegende Überblick über verschiedene KIs und deren Einsatz im Lern- und Lehrkontext. | keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referentin, je teilnehmende Lehrkraft ein digitales Endgerät |
7 | KI im Deutschunterricht | Wie können einerseits Deutschlehrkräfte KI selbst sinnvoll bei der Unterrichtsvor- und Nachbereitung nutzen? Wie gelingt es andererseits fachliche Kompetenzen der Lernenden mithilfe von KI zu fördern? Ob bei der Textproduktion, Analyse und Interpretation literarischer Texte oder individuellen Lernunterstützung: KI-Tools bieten vielfältige neue Möglichkeiten, stellen aber auch pädagogische und ethische Fragen.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Werkzeuge und deren Anwendungsmöglichkeiten im Deutschunterricht. Gemeinsam reflektieren wir didaktische Chancen und Grenzen und entwickeln erste konkrete Einsatzszenarien für Ihren Unterricht. |
– KI für die Unterrichtsvor-und Nachereitung nutzen.
– KI im Deutschunterricht gezielt einsetzen, um fachliche und fächerübergreifende Kompetenzen zu fördern. |
(erste) Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools (im Unterricht) | Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) | Beamer, iPads/Laptops für TN zum Ausprobieren, Zugang zu einem KI-Tool, z.B. SchulKI, Fobizz oder BylK |
8 | Interaktive Lernbegleiter: KI-Chatassistenten im Unterricht | In diesem Vortrag werden die Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatassistenten beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung, die diese Technologien Lehrkräften bieten können, um den Unterricht interaktiver und individueller zu gestalten. Es werden Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler durch KI-Chatassistenten in ihrem Lernprozess begleitet und ihnen personalisierte Hilfestellungen geboten werden kann. Dies fördert maßgeblich das individualisierte Lernen. Zudem kann auf Wunsch auch darauf eingegangen werden, wie Lehrkräfte durch den Einsatz von KI-Chatassistenten Entlastung bei administrativen Aufgaben erreichen und so mehr Zeit für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gewinnen können. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu vermitteln, die sowohl die Lehr- als auch die Lernerfahrung bereichern, indem sie die Methodenvielfalt im Unterricht erweitern und intelligentes Üben ermöglichen. In einem sich ggf. anschließenden Praxisteil kann das Erstellen eines eigenen KI-Chatassistenten mit Unterstützung erprobt werden. | – mit verschiedenen Tools und unterstützt durch KI individuelle Förderung ermöglichen. | (erste) Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht | Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) | Beamer, iPads/Laptops für TN zum Ausprobieren, Zugang zu einem KI-Tool, z.B. SchulKI, Fobizz oder ByLK |
9 | KI im naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg (bzw. Unterricht) – Chancen und Grenzen | In dieser Fortbildungseinheit steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Werkzeug im naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg im Mittelpunkt. An Beispielen erarbeiten die Teilnehmenden, wie KI den Erkenntnisweg verändert und welche didaktischen Chancen sich daraus für den Biologie- und Chemieunterricht ergeben. Die Teilnehmenden lernen, wie KI in jeder Phase als unterstützendes Werkzeug eingesetzt werden kann – z. B. zur Hypothesengenerierung (Vermutung), zur Versuchsauswertung oder zur Bewertung naturwissenschaftlicher Ergebnisse. |
Grenzen und Chancen der KI erkennen Anwendung von KI (im Kleinen) im naturwissenschaftlichen Unterricht |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Tablets oder Cpmputer (mit Internetzugang), Beamer, ByL-KI-Zugang o.ä., mebis-Zugang |
Ref. | Titel | Beschreibung der Inhalte | Nach dieser Fortbildung können/kennen/besitzen Lehrkräfte… | Benötigte Vorkenntnisse | Niveau des Workshops | Technische Voraussetzungen |
1 | Naturwissenschaftliches Arbeiten mit und trotz KI: Einsatz von KI bei W-Seminararbeiten mit praktischem Anteil | Künstliche Intelligenz kann den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens erleichtern – gerade bei der Themenfindung, der Formulierung von Fragestellungen und der Recherche. In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte Impulse, wie sie Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen W-Seminar gezielt beim sinnvollen Einsatz von KI begleiten können. Der Schwerpunkt liegt auf der Recherchekompetenz: Wie kann KI beim Auffinden, Einordnen und Bewerten wissenschaftlicher Informationen unterstützen – und wo liegen die Grenzen? Gemeinsam wird reflektiert, wie wissenschaftliches Arbeiten mit und trotz KI gelingt, ohne die Eigenständigkeit der Lernenden zu untergraben. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte in naturwissenschaftlichen Fächern. |
– verschiedene KI-gestützte Recherchetools
– Impulse & Ideen zur Verknüpfung textgenerierender KI mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten mit praktischem Anteil |
grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
2 | ||||||
3 | Hausaufgaben in Zeiten von KI (Fremdsprachen) | Die traditionellen Hausaufgabenformate können schon jetzt zu einem großen Teil von KI-Bots erledigt werden. In diesem Workshop wird zunächst die Schülerperspektive eingenommen und anhand von Beispielen demonstriert, wie dies funktioniert. Im Anschluss werden wir Aspekte diskutieren, wie wir schulische und häusliche Arbeitsaufträge so stellen können, dass die Schülerinnen und Schüler auch tatsächlich in ihrem individuellen Lernen unterstützt werden. Der Workshop erfordert keine Vorkenntnisse um Umgang mit KI-Bots.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Workshopwahl, dass sich bei diesem Angebot Überschneidungen mit dem Thema „Unterrichtsvorbereitung mit KI (Fremdsprachenunterricht)“ finden. |
– die Herausforderungen, die KI und Hausaufgabenstellung mit sich bringen, besser einschätzen und ihre bisherige Praxis zu überdenken. | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablets | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referent eigenes Endgerät, ggf. Zugang zu KI-Tool für TN |
4 | KI in der Schule – Fokus Seminararbeiten und Referate | Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“ und ist inzwischen Teil unseres Alltags, auch natürlich im Klassenzimmer, durch Lehrkräfte, wesentlich mehr noch durch Schüler:innen. Gerade bei Referaten und Hausarbeiten kommen bestimmte Werkzeuge immer mehr zum Einsatz. Dieser Workshop gibt Einblicke in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, nennt Hinweise zur „KI-gerechten“ Themenstellung und zur Nutzung von KI bei Referaten und Seminar-/Hausarbeiten und gibt Tipps, KI-verfasste Texte zu erkennen. | – Themen KI-gerecht erstellen
– KI-generierte Texte schneller erkennen |
keine | – Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II)
– Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) |
Beamer |
5 | Sh. Schiene 1 | Sh. Schiene 1 | Sh. Schiene 1 | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referentin | |
6 | W-Seminararbeitsthemen in Zeiten der KI | Prozess- und Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI müssen heute und in Zukunft zweifellos gemeinsam gedacht werden. In diesem Angebot soll es ausdrücklich nicht um die Frage gehen, ob es noch sinnvoll ist, Hausarbeiten verfassen zu lassen. Vielmehr steht die Findung und Formulierung von Seminar(arbeits)themen, die trotz oder gerade durch den Einsatz von KI als innovativer Ressource von Lernenden bearbeitet werden können im Zentrum. Dabei sollen Faktoren erarbeitet werden, die das Potenzial für die Integration von KI gewährleisten können und ein kleiner Einblick in Unterrichtskonzepte zum Thema „KI“ für das W-Seminar. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich im Plenum oder in Kleingruppen auszutauschen und gemeinsam konkrete Themenvorschläge zu erarbeiten und zu diskutieren. | – Themen für wissenschaftliche Arbeiten nach ihrer Eignung im „KI-Zeitalter“ einschätzen.
– gewinnbringenden KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten erkennen. |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, Internetzugang für Referentin, je teilnehmende Lehrkraft ein digitales Endgerät |
7 | Präsentieren und Referieren in Zeiten von KI – kompetenzorientierte Aufgaben konzipieren | In dieser Fortbildung reflektieren Lehrkräfte, welche Formen von Referaten und Präsentationen heute noch sinnvoll sind, wenn KI-Tools bereits in der Lage sind, in wenigen Sekunden diese zu erstellen. Wie können folglich kompetenzorientierte Aufgaben gestaltet werden, die über bloße Wiedergabe von Inhalten hinausgehen und gezielt kommunikative, kreative und kritische Kompetenzen der Lernenden fördern. Dabei werden klassische Präsentationsformen wie Referate oder digitale Erklärvideos bewusst in Kombination mit KI gefragt: Wann unterstützt KI wirkungsvoll die Struktur- und Inhaltsentwicklung – und wann sollten Fähigkeiten wie freies Sprechen, eigenständiges Urteilen oder visuelle Gestaltung weiterhin ohne KI gefördert werden? | – Austausch und Reflexion, welche Präsentationsformen in Zeiten von KI immer noch sinnvoll sind
– Konzeption von kompetenzorientierten Aufgaben im Bereich „Präsentieren und Referieren“ |
(erste) Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht | Anwenden & Integrieren (Stufe III/IV) | Beamer, ggf. iPads/Laptops für TN zum Ausprobieren |
8 | Wissenschaftliches Arbeiten mit und trotz KI: Beispiele aus der Unterrichtspraxis in Geschichte / PuG | Dieser Vortrag widmet sich verschiedenen Strategien und Einsatzszenarien für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) im W-Seminar. Der Fokus liegt auf der Integration von KI in den Unterricht sowie als ergänzendes Hilfsmittel für wissenschaftliches Arbeiten. Der Einsatz von KI-Tools stellt dabei einen deutlichen Lebensweltbezug her, da diese Technologien zunehmend Teil der professionellen und privaten Lebenswelt der Lernenden sind. Darüber hinaus erweitern sie die Methodenvielfalt im wissenschaftlichen Arbeiten, indem sie beispielsweise neue Möglichkeiten zur effizienten Verarbeitung großer Textmengen oder zur Analyse und Bewertung von Informationen bieten. Anhand konkreter Beispiele aus einem W-Seminar zum Rahmenthema „Terrorismus“ wird aufgezeigt, wie durch den Einsatz von KI kompetenzorientierte Aufgabenformate entstehen, die die Schülerinnen und Schüler aktiv und produktiv mit digitalen Medien arbeiten lassen. | – mit verschiedenen KI-Tools im Unterricht des W-Seminars arbeiten und diese als ergänzende Hilfsmittel für wissenschaftliches Arbeiten einsetzen. | grundlegender Umgang mit dem iPad/ Tablet, erste Erfahrungen bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, iPads/Laptops für TN |
9 | soziales Lernen mit KI | Technische Geräte wurden bisher immer als reine Werkzeuge verstanden. Produkte, die mit diesen Werkzeugen erstellt wurden, galten immer als Produkt des Erstellers. KI-Chatbots sollten nicht mehr nur als Werkzeug sondern vielmehr als Diskussionspartner oder Tutor verstanden werden. In diesem Workshop wird gezeigt, welche Möglichkeiten des Tutoring es mit Chatbots gibt, um soziales und individualisiertes Lernen mit dem Partner KI zu ermöglichen. Dabei rückt der Lernprozess und nicht der Text oder das Bild als „eigenes“ Produkt in den Vordergrund. | -Techniken sozialen Lernens mit KI-Chatbots umsetzen
-KI-Chatbots für gestufte Hilfen und differenzierte Arbeitsaufträge verwenden -KI-Chatbots als Lernbegleiter nutzen |
keine | Einsteigen & Entdecken (Stufe I/II) | Beamer, ggf. iPads/Laptops für TN |
… kommt
Am Fortbildungsnachmittag möchten wir das gesamte Kollegium einer Schule in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Endgeräte im Unterricht einführen und Anregungen für neue Unterrichtsmethoden geben, die auf effektive Klassenführung abzielen. Unser erfahrenes E-Learning-Team wird vor Ort sein und Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen, um die Potenziale digitaler Medien zu erkennen und deren Anwendung zur Veranschaulichung von Lerninhalten zu fördern. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie praxisnahes Wissen erwerben und konkrete Ideen mitnehmen, die Sie unmittelbar in Ihrem Unterricht umsetzen können, um Methodenvielfalt und individualisiertes Lernen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit Sie Ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung weiterentwickeln und somit den Lernenden optimal gerecht werden können.
Hinweise zur Buchung:
Das Angebot des Kernteams ist für die Schulen des MB-Bezirks Oberbayern-Ost kostenfrei. Die Fahrtkosten werden seitens der Dienststelle übernommen.
Im Schuljahr 2025/26 stehen die oben angebotenen als Angebot zur Verfügung. Eine individuelle Zusammenstellung von Nachmittagen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Innerhalb der Thementage gibt es jedoch zum Teil Wahlmöglichkeiten zwischen z.B. verschiedenen Niveaustufen, die im Vorfeld mit den Organisatoren abgeklärt werden müssen.
Die notwendigen Schritte zur Planung des Nachmittags können Sie unserem Leitfaden zur Durchführung eines medienpädagogischen Fortbildungsnachmittags entnehmen.