Beratung digitale Bildung

Praxisbeispiele zur Etablierung und Weiterentwicklung des Medienkonzepts

Ein erster Schwung aufbereiteter Praxisbeispiele zur Implementierung und Fortschreibung des Medienkonzepts findet sich unter  https://www.mebis.bayern.de/mk/p/6139. Im Fokus stehen Lösungsansätze zu folgenden häufig auftretenden Herausforderungen: Wie gelingt es Schulen besonders gut, Transparenz über Ziele, Maßnahmen und

Weiterlesen

Gedanken zur zukunftsorientierten und nachhaltigen Beschaffung von Dienstgeräten für Lehrkräfte

Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung für die Gymnasien haben folgende Handreichung zum Thema  „Handreichung_Lehrkräfte-Dienstgerät“ erstellt. Ein „unbürokratisches und einfaches Verfahren zur Beschaffung von Lehrerdienstgeräten“ soll in kurzer Frist dafür sorgen, dass die Lehrkräfte an

Weiterlesen

Live-Streaming und Schüleraktivierung, Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtsstunden im Wechsel- und Distanzunterricht

Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung für die Gymnasien haben folgende Handreichung zum Thema  „Live-Streaming und Schüleraktivierung, Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtsstunden im Wechsel- und Distanzunterricht“ erstellt. Mit der Einführung des Wechselbetriebs an bayerischen Schulen

Weiterlesen

Big Blue Button & Zuhause-Router

In vielen Fällen beschränkt der häusliche Router mittels Filter die Internetnutzung (z.B. „Surfen und Mailen“ zulässig bzw. „Kindersicherung“ aktiviert). Damit wird der Videostream einer Videokonferenz gesperrt und nur durch aufwendige Rechenleistung seitens des zentralen Videokonferenzsystems

Weiterlesen

The Padagogy Wheel

Auf diese Darstellung möge hinweisen sein, weil dieses Rad bekannte und weniger bekannte Anwendungen den verschiedenen Kompetenzstufen zuordnet. Die Idee dahinter ist, dass man damit schneller ein geeignetes Programm findet, wenn man es im Unterricht

Weiterlesen

DigCompEdu Check-In

Auf dieser Seite (DigCompEdu Check-In) können Lehrende mit 22 Fragen online ihre eigene digitale Kompetenz einstufen. Das könnte man im Rahmen der Medienerziehung sicher auch mit den Referendaren machen. Außerdem findet ihr hier eine systematische

Weiterlesen